Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chain auch [TECH.][TEXTIL.] | die Kette Pl.: die Ketten | ||||||
| German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
| English [LING.] | das Englisch auch: Englische kein Pl. - Sprache | ||||||
| chain | das Kettchen Pl.: die Kettchen | ||||||
| chain | die Fessel Pl.: die Fesseln | ||||||
| chain | die Reihe Pl.: die Reihen | ||||||
| chain | die Sperrkette Pl.: die Sperrketten | ||||||
| chain | die Handelskette Pl.: die Handelsketten | ||||||
| chain | die Schlange Pl.: die Schlangen | ||||||
| chain | die Verkettung Pl.: die Verkettungen | ||||||
| chain [METR.] | das Maßband Pl.: die Maßbänder [Vermessungswesen] | ||||||
| chain [TECH.] | die Messkette Pl.: die Messketten | ||||||
| chain [TECH.] | das Zugkraftorgan Pl.: die Zugkraftorgane | ||||||
| chain [TECH.] | die Knotenkette Pl.: die Knotenketten | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| German Adj. | deutsch | ||||||
| English Adj. | englisch | ||||||
| Anglo-... | englisch Adj. | ||||||
| medium rare [KULIN.] | englisch | ||||||
| rare Adj. [KULIN.] | englisch - Steak | ||||||
| chain-like Adj. | kettenförmig | ||||||
| chain-weighted Adj. | kettengewichtet [Statistik] | ||||||
| long-chain Adj. | langkettig | ||||||
| short-chain Adj. | kurzkettig | ||||||
| un-English Adj. | nicht englisch | ||||||
| in plain language | auf gut Deutsch | ||||||
| in plain English | auf gut Deutsch | ||||||
| frankly speaking | auf gut Deutsch | ||||||
| per strand chain [TECH.] | pro Strang Kette | ||||||
| Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
| German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Premier League [SPORT] | höchste englische Spielklasse [Fußball] | ||||||
| little Englander | bornierter, nicht weltoffener englischer Nationalist | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in English | auf Englisch | ||||||
| He can speak English | Er kann Englisch. | ||||||
| English is spoken all over the world. | Englisch wird weltweit gesprochen. | ||||||
| My knowledge of business English ... | Meine Kenntnisse des Geschäftsenglisch ... | ||||||
| in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
| according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
| within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
| decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
| decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
| students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
| in English currency | in englischer Währung | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to put it bluntly | auf gut Deutsch | ||||||
| to put it plainly | auf gut Deutsch | ||||||
| ball and chain | der Klotz am Bein [fig.] | ||||||
| to pull so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [ugs.] | ||||||
| to pull so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. veräppeln | veräppelte, veräppelt | [ugs.] | ||||||
| to yank so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [ugs.] | ||||||
| to yank so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. veräppeln | veräppelte, veräppelt | [ugs.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel Bei einer Reihe englischer Wendungen wird der unbestimmte Artikel verwendet, was sich bei den deutschen Entsprechungen nicht in jedem Fall widerspiegelt. |
| Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne unbestimmten Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung der unbestimmte Artikel auf. |
| Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit unbestimmtem Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung kein bestimmter Artikel auf. |
| Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne bestimmtem Artikel Eine Reihe englischer Wendungen wird ohneden bestimmten Artikel verwendet, obwohl dieser bei mindestens einerder deutschen Entsprechungen üblich ist. |
Werbung






