Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
regards plural noun | die Grüße | ||||||
respects - regards Pl. | die Grüße | ||||||
greeting | der Gruß Pl.: die Grüße | ||||||
salutation | der Gruß Pl.: die Grüße | ||||||
compliment | der Gruß Pl.: die Grüße | ||||||
salute | der Gruß Pl.: die Grüße | ||||||
shout-out auch: shoutout (to so.) | der Gruß (an jmdn.) Pl.: die Grüße - z. B. in einer Radiosendung | ||||||
Angelic Salutation [REL.] | Englischer Gruß [Katholizismus] | ||||||
return salute [MILIT.] | Erwiderung des Grußes |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Give her my regards. | Grüße sie von mir. | ||||||
Remember me to your father. | Grüßen Sie Ihren Vater von mir. | ||||||
Say hello to your father from me. | Grüßen Sie Ihren Vater von mir. | ||||||
I haven't met your wife but do say hello to her from me. | Grüßen Sie Ihre Frau unbekannterweise von mir. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hi! | Grüß dich! regional [ugs.] | ||||||
kind regards | herzliche Grüße | ||||||
affectionate regards | herzliche Grüße | ||||||
kind regards | freundliche Grüße | ||||||
love | liebe Grüße - Briefschluss | ||||||
Give my regards to ... | Viele Grüße an ... | ||||||
love and kisses | Gruß und Kuss - Briefschluss | ||||||
Give him my best regards. | Grüßen Sie ihn schön von mir. | ||||||
Give him my kind regards. | Grüßen Sie ihn schön von mir. | ||||||
All hail! | Gegrüßt seist du! | ||||||
Good afternoon! | Grüß Gott! regional (Süddt.) | ||||||
Good day! [form.] | Grüß Gott! regional (Süddt.) | ||||||
Hello! [form.] | Grüß Gott! regional (Süddt.) | ||||||
Yours sincerely | Mit freundlichen Grüßen [Abk.: MfG] - Briefschluss |
Werbung
Grammatik |
---|
Anreden und Grußformeln in Briefen Lieber Anton! Heute schreibe ich aus ... Viele liebe Grüße Mathilde |
Das Komma bei Briefen und Mails Bei schriftlicher Korrespondenz in Briefform erscheint nach derBegrüßungsformel sowie der Schlussformel ein Komma. |
Einschränkungen NICHT: Er hat uns eine Karte geschickt und zum Essen eingeladen. |
Besonderheiten bei Gebrauch und Flexion Die Kardinalzahlen sind im Prinzip in allen Stellungen unveränderlich. Das nachfolgende Substantiv steht außer bei ein- im Plural. |
Werbung