Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tear | die Träne Pl.: die Tränen | ||||||
tear drop | die Träne Pl.: die Tränen | ||||||
teardrop | die Träne Pl.: die Tränen | ||||||
waterdrop | die Träne Pl.: die Tränen | ||||||
waterworks used with sg. or pl. verb [ugs.] [fig.] | die Tränen | ||||||
Prince Rupert's drop [PHYS.] | Bologneser Träne | ||||||
angel's tears mit Verb im Plural [BOT.] | die Engelstränennarzisse auch: Engelstränen-Narzisse Pl. wiss.: Narcissus triandrus | ||||||
Trail of Tears [HIST.] | Pfad der Tränen | ||||||
Perseids Pl. [ASTRON.] | Tränen des Laurentius - volkstümlich für Perseiden | ||||||
blood, sweat and tears | Blut, Schweiß und Tränen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Träne | |||||||
tränen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to water | watered, watered | | tränen | tränte, getränt | | ||||||
to tear | teared, teared | | tränen | tränte, getränt | | ||||||
to not shed any tears over so. (oder: sth.) | jmdm./etw. keine Träne nachweinen | weinte nach, nachgeweint | | ||||||
to burst into tears | in Tränen ausbrechen | brach aus, ausgebrochen | | ||||||
to break out in tears | in Tränen ausbrechen | brach aus, ausgebrochen | | ||||||
to swallow one's tears | die Tränen hinunterschlucken | ||||||
to swallow one's tears | die Tränen unterdrücken | ||||||
to melt into tears | in Tränen zerfließen | zerfloss, zerflossen | | ||||||
to fight back one's tears | mit den Tränen kämpfen | kämpfte, gekämpft | | ||||||
to tear up hauptsächlich (Amer.) | mit den Tränen kämpfen | kämpfte, gekämpft | | ||||||
to well up (Brit.) | mit den Tränen kämpfen | kämpfte, gekämpft | | ||||||
to pluck so.'s heartstrings | plucked, plucked | | jmdn. zu Tränen rühren | rührte, gerührt | | ||||||
to tear up hauptsächlich (Amer.) | den Tränen nahe sein | ||||||
to well up (Brit.) | den Tränen nahe sein |
Werbung
Grammatik |
---|
lein Wie das Suffix → chen – aber in der Gegenwartssprache viel weniger häufig als dieses – bildet lein Verkleinerungsformen. Es ist vor allem im süddeutschen Sprachraum gebräuchlich.Mi… |
Werbung