Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| exalted Adj. | gehoben - Stil | ||||||
| heaved Adj. | gehoben | ||||||
| raised Adj. | gehoben | ||||||
| uplifted Adj. | gehoben | ||||||
| upmarket Adj. | gehoben | ||||||
| upscale Adj. | gehoben | ||||||
| heightened Adj. | gehoben | ||||||
| upmarket Adj. | der gehobenen Preisklasse | ||||||
| in full feather | in gehobener Stimmung | ||||||
| in high spirits | in gehobener Stimmung | ||||||
| in the upper grade of the civil service | im gehobenen Dienst | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gehoben | |||||||
| heben (Verb) | |||||||
| sich heben (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| elevated language | gehobene Sprache | ||||||
| shopping goods | gehobene Konsumgüter | ||||||
| lofty style | gehobener Stil | ||||||
| upper-middle class [SOZIOL.] | gehobener Mittelstand | ||||||
| senior management [KOMM.] | gehobenes Management | ||||||
| raised beach [GEOL.] | gehobener Strand | ||||||
| elevated river bed | gehobene Stromsohle | ||||||
| strandline [GEOL.] | gehobener Strand | ||||||
| heaved pile [TECH.] | gehobener Pfahl | ||||||
| raised pile [GEOL.] | gehobener Pfahl | ||||||
| uplifted pile [TECH.] | gehobener Pfahl | ||||||
| the upscale | gehobene soziale Schichten | ||||||
| shopping goods | Güter des gehobenen Bedarfs - Kleidung, Möbel etc. | ||||||
| end of catenary signal [TECH.] | Halt für Fahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer [Eisenbahn] | ||||||
| high priced goods | Ware gehobener Preislage | ||||||
| executive officer | Sachbearbeiter des gehobenen Dienstes | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to praise so. (oder: sth.) to the skies | jmdn./etw. in den Himmel heben | ||||||
| Hands on, ready to lift, and lift. [SPORT] | An das Boot. Hebt an! - Ruderkommando | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| aufgebrochen, übergebrochen, aufgehauen, hochgebrochen, hochgehauen, verherrlicht, erhöht, überbrochen, aufwärtsgebrochen, übergehauen, hochpreisig, erhaben | |
Grammatik |
|---|
| Singular Personennamen haben im Genitiv Singular ein -s, wenn sie ohne Artikel stehen. Wenn sie mit Artikel stehen, sind Personennamen im heutigen Deutschen in der Regel endungslos. |
| Flexion • Bei den Formen des Reflexivpronomens unterscheidet man nach Person, Numerus und Kasus. • Das eigentliche Reflexivpronomen sich gibt es nur im Akkusativ und Dativ der 3. Person. … |
| Präpositionen mit Genitiv abseits |
| Reflexiv verwendete Verben Reflexiv verwendete Verben sind Verben, bei denen das Reflexivpronomen an der Stelle eines anderen Pronomens oder eines Nomens steht. Die Bedeutung des Verbs ändert sich dabei nicht. |
Werbung






