Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| interview | das Interview Pl.: die Interviews | ||||||
| interview | das Gespräch Pl.: die Gespräche | ||||||
| manager | der Leiter | die Leiterin Pl.: die Leiter, die Leiterinnen | ||||||
| manager | der Manager | die Managerin Pl.: die Manager, die Managerinnen | ||||||
| manager | der Direktor | die Direktorin Pl.: die Direktoren, die Direktorinnen | ||||||
| manager [KOMM.] | der Geschäftsführer | die Geschäftsführerin Pl.: die Geschäftsführer, die Geschäftsführerinnen | ||||||
| manager - of a sports team, esp. a football team [SPORT] | der Trainer | die Trainerin Pl.: die Trainer, die Trainerinnen | ||||||
| interview | das Vorstellungsgespräch Pl.: die Vorstellungsgespräche | ||||||
| interview | das Bewerbungsgespräch Pl.: die Bewerbungsgespräche | ||||||
| interview | das Einstellungsgespräch Pl.: die Einstellungsgespräche | ||||||
| interview | die Unterredung Pl.: die Unterredungen | ||||||
| manager | die Führungskraft Pl.: die Führungskräfte | ||||||
| manager | der Betriebsdirektor | die Betriebsdirektorin Pl.: die Betriebsdirektoren, die Betriebsdirektorinnen | ||||||
| manager | leitender Angestellter | leitende Angestellte | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| obsessed | |||||||
| obsess (Verb) | |||||||
| interview | |||||||
| interviewen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| obsessed Adj. | besessen | ||||||
| obsessed Adj. | heimgesucht | ||||||
| at a job interview | bei einem Vorstellungsgespräch | ||||||
| headline-obsessed Adj. | auf Schlagzeilen versessen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| an interview concerning ... | ein Gespräch betreffend ... | ||||||
| The manager has three direct reports. | Der leitende Angestellte hat Personalverantwortung für drei Mitarbeiter. | ||||||
| He was appointed manager. | Er wurde zum Direktor ernannt. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| interlocution, conversation | Vorstellungsgespräch, Bewerbungsgespräch, Unterredung, Befragung, Einstellungsgespräch |
Grammatik |
|---|
| Trend zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen Es gibt einen allgemeinen Trend weg von geschlechtsspezifischen hin zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen. |
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| Der Schrägstrich Im Englischen wird bis auf eine Ausnahme* grundsätzlich keine Leerstelle vor oder nach dem Schrägstrich verwendet.Der Schrägstrich wird im Englischen in folgenden Fällen verwendet:… |
| Konsonanten |
Werbung






