Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in time (for) | rechtzeitig (zu) | ||||||
timely Adj. | rechtzeitig | ||||||
duly Adv. | rechtzeitig | ||||||
in due time | rechtzeitig | ||||||
in good time | rechtzeitig | ||||||
betimes Adv. | rechtzeitig | ||||||
opportune Adj. | rechtzeitig | ||||||
accurately timed | rechtzeitig | ||||||
at the right time | rechtzeitig | ||||||
just in time | rechtzeitig | ||||||
punctual Adj. | rechtzeitig | ||||||
early enough | rechtzeitig | ||||||
in sufficient time | rechtzeitig | ||||||
well-timed Adj. | rechtzeitig |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to arrive in good time | rechtzeitig ankommen | ||||||
to arrive in time | rechtzeitig ankommen | ||||||
to give so. sufficient notice | jmdn. rechtzeitig informieren | ||||||
to give due notice | rechtzeitig bekanntgeben (auch: bekannt geben) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
due notice | rechtzeitige Kündigung | ||||||
timely service | rechtzeitiger Zugang | ||||||
timely notice of claims [VERSICH.] | rechtzeitige Schadenmeldung |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in sufficient time to | so rechtzeitig, dass |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in time to catch the plane | rechtzeitig für das Flugzeug | ||||||
in time to catch the boat | rechtzeitig für das Schiff | ||||||
in time to catch the train | rechtzeitig für den Zug | ||||||
How many people turned up on time? | Wie viele Leute waren rechtzeitig da? | ||||||
He arrived in good time. | Er kam rechtzeitig an. Infinitiv: ankommen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
frühzeitig, termingerecht, beizeiten, pünktlich, fristgerecht, fristwahrend |
Grammatik |
---|
Modale Satzadverbiale Modale Satzadverbiale beziehen sich immer auf den ganzen Satz. Sie dienen der Stellungnahme und Bewertung hinsichtlich der Gesamtaussage des Satzes. Zu den modalen Satzadverbialen … |
Das Fragewort als Subjekt des Fragesatzes Wenn das Fragewort Subjekt (Frage wer oder was?) oder Teil des Subjekts des Fragesatzes ist, entspricht der Satzbau dem eines normalen Aussagesatzes. |
Bildung des irrealen Bedingungssatzes Am häufigsten kommt ein mit wenn (oder falls) eingeleiteter Nebensatz und ein Hauptsatz vor. |
Infinitivkonstruktion und Nebensatz Die Infinitivkonstruktionen haben mit den Nebensätzen gemeinsam, dass ihr Infinitiv durch die gleichen Satzglieder (Objekte und Adverbialbestimmungen) erweitert werden kann oder mu… |
Werbung