Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
l'émeute f. Sg., meist im Plural: émeutes | die Unruhe meist im Pl.: die Unruhen | ||||||
le souci | die Unruhe kein Pl. | ||||||
la perturbation Sg., meist im Plural: perturbations | die Unruhe meist im Pl.: die Unruhen | ||||||
le trouble - inquiétude | die Unruhe kein Pl. | ||||||
le tumulte | die Unruhe kein Pl. - Trubel | ||||||
l'agitation f. | die Unruhe kein Pl. - auch innere Unruhe | ||||||
l'inquiétude f. | die Unruhe kein Pl. - i. S. v.: Ruhelosigkeit, Angstgefühl | ||||||
le trouble Sg., meist im Plural: troubles - par ex. troubles politiques | die Unruhe meist im Pl.: die Unruhen - z. B. politische Unruhe | ||||||
l'alarme f. veraltend - au sens de : crainte, incertitude | die Unruhe kein Pl. | ||||||
les tensions sur les marchés des changes f. Pl. | Unruhe an den Devisenmärkten | ||||||
les fluctuations sur les marchés des changes f. [FINAN.] Pl. | Unruhe an den Devisenmärkten |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
calmer l'enthousiasme | die Unruhe nehmen | ||||||
agiter qn. | jmdn. in Unruhe versetzen | versetzte, versetzt | | ||||||
mettre qn. en émoi | jmdn. in Unruhe versetzen | versetzte, versetzt | | ||||||
semer le trouble [fig.] | Unruhe stiften | stiftete, gestiftet | | ||||||
causer des remous [fig.] | für Unruhe sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
créer des remous [fig.] | für Unruhe sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
semer le trouble [fig.] | für Unruhe sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
susciter des remous [fig.] | für Unruhe sorgen | sorgte, gesorgt | | ||||||
remuer [fig.] | in Unruhe geraten | geriet, geraten | | ||||||
replonger qn. dans l'inquiétude [fig.] | jmdn. wieder in Unruhe versetzen | versetzte, versetzt | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Les noms des fauteurs de trouble potentiels atterrirent dans les dossiers de la police. [JURA] | Die Namen der möglichen Unruhestifter landeten in den Polizeiakten. | ||||||
L'augmentation du cout de la vie est à la base de l'agitation sociale. | Die Erhöhung der Lebenskosten liegt den sozialen Unruhen zugrunde. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Unruh |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Störung, Bangigkeit, Kümmernis, Buhei, Wirrnis, Aufruhr, Besorgnis, Sorge, Bekümmernis, Aufregung, Verstörtheit, Bohei, Besorgtheit, Wachstumsstörung, Massenunruhe |
Werbung