Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| factors | |||||||
| factor (Verb) | der Factor (Substantiv) | ||||||
| der Factor (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| factor | der Faktor Pl.: die Faktoren | ||||||
| factor | das Moment Pl.: die Momente - Umstand, Gesichtspunkt | ||||||
| factor | der Einfluss Pl.: die Einflüsse | ||||||
| factor | der Beiwert Pl.: die Beiwerte | ||||||
| factor | der Einflussfaktor Pl.: die Einflussfaktoren | ||||||
| factor | die Gegebenheit Pl.: die Gegebenheiten | ||||||
| factor | der Gesichtspunkt Pl.: die Gesichtspunkte | ||||||
| factor | die Größe Pl.: die Größen | ||||||
| factor | der Grund Pl.: die Gründe | ||||||
| factor | der Umstand Pl.: die Umstände | ||||||
| non-fundamental factor | nicht fundamentaler Faktor | ||||||
| multi-shift factor | der Mehrschichtfaktor | ||||||
| factor [KOMM.] | der Kommissionär | die Kommissionärin Pl.: die Kommissionäre, die Kommissionärinnen | ||||||
| factor [KOMM.] | der Factor Pl.: die Factors/die Factoren - Factoring-Bank oder -Gesellschaft, die Forderungen aufkaufen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as earned | gemäß erworbenem Anspruch | ||||||
| interest earning [FINAN.] | zinsbringend | ||||||
| able to earn one's living | erwerbsfähig | ||||||
| unable to earn one's living | erwerbsunfähig | ||||||
| by a factor of ten | zehnmal | ||||||
| holding all other factors fixed | ceteris paribus Adv. lateinisch | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| reciprocal of the voltage amplification factor in % [ELEKT.] | der Durchgriff Pl.: die Durchgriffe | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She earns lots of money, most of which she spends on new clothes. | Sie verdient einen Haufen Geld, von dem sie das Meiste (auch: meiste) für neue Klamotten ausgibt. | ||||||
| He earns a poxy 9 dollars an hour. Adj. [ugs.] | Er verdient lächerliche 9 Dollar in der Stunde. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Werbung






