Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| online auch: on-line Adj. Adv. | online | ||||||
| online auch: on-line Adj. | angeschlossen | ||||||
| online auch: on-line Adj. | im Dialog | ||||||
| on-line Adj. | mitlaufend | ||||||
| on-line Adj. | schritthaltend | ||||||
| on-line Adj. [COMP.] | online Adv. | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | eingeschaltet | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | rechnerabhängig | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | verbunden | ||||||
| short of funds [FINAN.] | knapp an Mitteln | ||||||
| out of funds | mittellos | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| funding | |||||||
| fund (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| funding [FINAN.] | die Finanzierung Pl.: die Finanzierungen | ||||||
| funding [FINAN.] | die Finanzausstattung Pl.: die Finanzausstattungen | ||||||
| funding [FINAN.] | die Konsolidierung Pl.: die Konsolidierungen | ||||||
| funding [FINAN.] | Aufbringen von Mitteln | ||||||
| funding [FINAN.] | die Fundierung Pl.: die Fundierungen | ||||||
| funding [FINAN.] | die Mittelbereitstellung Pl.: die Mittelbereitstellungen | ||||||
| funding [FINAN.] | die Mittelbeschaffung Pl.: die Mittelbeschaffungen | ||||||
| funding [FINAN.] | Bereitstellung an Geldmitteln | ||||||
| funding [FINAN.] | das Funding kein Pl. | ||||||
| funding [FINAN.] | die Refinanzierung Pl.: die Refinanzierungen | ||||||
| funding [VERSICH.] | Finanzierung eines Rentenplans | ||||||
| funding [FINAN.] | die Schuldumschreibung Pl.: die Schuldumschreibungen - Funding selten | ||||||
| fundraiser auch: fund-raiser | die Benefizveranstaltung Pl.: die Benefizveranstaltungen | ||||||
| fundraiser auch: fund-raiser | die Spendenaktion Pl.: die Spendenaktionen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to fund so. (oder: sth.) | funded, funded | [FINAN.] | jmdn./etw. finanzieren | finanzierte, finanziert | | ||||||
| to fund | funded, funded | | fördern | förderte, gefördert | | ||||||
| to fund | funded, funded | | finanziell unterstützen | unterstützte, unterstützt | | ||||||
| to fund | funded, funded | [FINAN.] | fundieren | fundierte, fundiert | | ||||||
| to fund so. (oder: sth.) | funded, funded | [FINAN.] | jmdn./etw. mit Geldmitteln versehen | versah, versehen | | ||||||
| to earmark funds | die Verwendung von Mitteln bestimmen | ||||||
| to advance funds | in Vorlage treten | trat, getreten | | ||||||
| to pool funds | die Mittel zusammenlegen | ||||||
| to administer funds | Fonds verwalten | verwaltete, verwaltet | | ||||||
| to allocate funds | Gelder zuteilen | teilte zu, zugeteilt | | ||||||
| to consolidate funds | die Mittel zusammenlegen | ||||||
| to manage funds | Gelder verwalten | verwaltete, verwaltet | | ||||||
| to transfer funds | Mittel umlegen | legte um, umgelegt | | ||||||
| to withdraw funds | die Mittel zurückziehen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for want of funds | aus Mangel an Kapital | ||||||
| funds available for my purpose [FINAN.] | für meinen Zweck verfügbare Mittel | ||||||
| by checkAE drawn on US funds by chequeBE drawn on US funds | durch einen auf Dollar gezogenen Scheck | ||||||
| the method of disposal of the funds | die Art der Verfügbarstellung des Erlöses | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| cable-connected, associated, online, ganged, connected, joined, adjunctive, live | |
Grammatik |
|---|
| on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
| Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung






