Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| beach | der Strand pl.: die Strände | ||||||
| town | die Stadt pl.: die Städte | ||||||
| beach | der Badestrand pl.: die Badestrände | ||||||
| the town | die Einwohnerschaft pl. | ||||||
| beach [GEOG.] | die Flachküste pl.: die Flachküsten | ||||||
| beach | das Gestade pl.: die Gestade [form.] - Ufer, Küste | ||||||
| town hall | das Rathaus pl.: die Rathäuser | ||||||
| beach ridge | der Strandwall pl.: die Strandwälle | ||||||
| town crier | öffentlicher Ausrufer | ||||||
| town crier | der Stadtausrufer | die Stadtausruferin pl.: die Stadtausrufer, die Stadtausruferinnen | ||||||
| town hall | das Stadthaus pl.: die Stadthäuser | ||||||
| town hall | die Ansprache pl.: die Ansprachen | ||||||
| town hall | die Mitarbeiterversammlung pl.: die Mitarbeiterversammlungen | ||||||
| town hall | die Stadthalle pl.: die Stadthallen | ||||||
Verbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to beach | beached, beached | | auf Strand setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to beach | beached, beached | | stranden | strandete, gestrandet | | ||||||
| to beach | beached, beached | | auf Strand laufen | lief, gelaufen | | ||||||
| to beach | beached, beached | [NAUT.] | auf Grund setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
| to skip town | skipped, skipped | [coll.] | fluchtartig die Stadt verlassen | verließ, verlassen | | ||||||
| to be in town | was, been | | da sein | war, gewesen | | ||||||
| to be out of town | verreist sein | war, gewesen | | ||||||
| to have a night on the town | had, had | [coll.] | einen draufmachen | machte drauf, draufgemacht | [coll.] | ||||||
| to receive its town charter [LAW] | Stadtrecht erhalten | erhielt, erhalten | | ||||||
| to be known all over town | was, been | | bekannt sein wie ein bunter Hund | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| into town | stadteinwärts adv. | ||||||
| in town | in der Stadt | ||||||
| out of town | auswärts adv. | ||||||
| out of town | außerhalb adv. | ||||||
| in the town | in der Stadt | ||||||
| small-town adj. | kleinstädtisch | ||||||
| out-of-town adj. | nicht ortsansässig | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the toast of the town | der Stolz der Stadt | ||||||
| a merchant of our town | ein hiesiger Kaufmann | ||||||
| It's all over town. | Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. | ||||||
| You're not the only pebble on the beach | Hinterm Berge wohnen auch Leute | ||||||
| to paint the town red [coll.] [fig.] | die Puppen tanzen lassen [coll.] [fig.] | ||||||
| to paint the town red [coll.] | auf die Pauke hauen [coll.] | ||||||
| Get out of town! (Amer.) [coll.] | Das gibt's ja nicht! [coll.] | ||||||
| Get out of town! (Amer.) [coll.] | Echt jetzt? [coll.] | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the town was brightly decorated | die Stadt war prächtig geschmückt | ||||||
| The town is still being shelled. | Die Stadt steht immer noch unter Beschuss. | ||||||
| The beach is littered with plastic. | Der Strand ist mit Plastik vollgemüllt. | ||||||
| all over the town | in der ganzen Stadt | ||||||
| It was chock-a-block in town today. - full of people | In der Stadt war die Hölle los! - viele Menschen | ||||||
| I saw him in town. | Ich habe ihn in der Stadt gesehen. | ||||||
| This house, which was built in the 18th century, is the oldest building in town. | Dieses Haus, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist das älteste Gebäude in der Stadt. | ||||||
| He's a man about town. | Er ist ein Müßiggänger. | ||||||
| She is out of town. | Sie ist verreist. | ||||||
Advertising
Related search terms | |
|---|---|
| shore | |
Grammar |
|---|
| Allgemeinbegriffe und spezifische Exemplare Substantive wie bed, town, sea oder office werden ohne the verwendet, wenn sie als Allgemeinbegriffe verstanden werden.Wenn sich diese Substantive auf spezifische Orte o. Ä. … |
| Direkte und indirekte Objekte Im Gegensatz zum Deutschen können die englischen Pronomen im Objektfall sowohl ein direktes als auch ein indirektes Objekt darstellen. |
| Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien Position |
| Mengen, Häufigkeiten u. Ä. Bei Angaben zu Preis, Geschwindigkeit, Häufigkeit o. Ä. entspricht der unbestimmte Artikel a / an dem deutschen pro, je, in der, im usw. |
Advertising







