Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
resource | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
resource | die Ressource Pl.: die Ressourcen | ||||||
resource | die Rohstoffquelle Pl.: die Rohstoffquellen | ||||||
resource | die Hilfsquelle Pl.: die Hilfsquellen | ||||||
resource | das Hilfsmittel Pl.: die Hilfsmittel | ||||||
resource | die Reserve Pl.: die Reserven | ||||||
resource | der Wertstoff Pl.: die Wertstoffe | ||||||
resource | die Bezugsquelle Pl.: die Bezugsquellen | ||||||
resource | der Bodenschatz Pl.: die Bodenschätze | ||||||
resource | das Einsatzmittel Pl.: die Einsatzmittel | ||||||
resource | die Zuflucht Pl.: die Zufluchten | ||||||
resource | das Produktionsmittel Pl.: die Produktionsmittel | ||||||
resource - expedient | das Mittel Pl.: die Mittel | ||||||
resource - expedient | der Ausweg Pl.: die Auswege |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
online auch: on-line Adj. Adv. | online | ||||||
online auch: on-line Adj. | angeschlossen | ||||||
online auch: on-line Adj. | im Dialog | ||||||
on-line Adj. | mitlaufend | ||||||
on-line Adj. | schritthaltend | ||||||
on-line Adj. [COMP.] | online Adv. | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | eingeschaltet | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | rechnerabhängig | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | verbunden | ||||||
resource-rich Adj. | ressourcenreich | ||||||
resource-efficient Adj. [WIRTSCH.] | ressourcenschonend | ||||||
without resources [FINAN.] | mittellos | ||||||
as a last resource | als letzter Ausweg |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to resource | resourced, resourced | - with personnel | personell ausstatten | stattete aus, ausgestattet | | ||||||
to provide resources | Ressourcen bereitstellen | stellte bereit, bereitgestellt | | ||||||
to devote resources | verwenden | verwendete/verwandte, verwendet/verwandt | | ||||||
to allocate resources [FINAN.] | Mittel zuweisen | wies zu, zugewiesen | | ||||||
to tap new resources | neue Quellen erschließen | erschloss, erschlossen | | ||||||
to allocate system resources | Systemressourcen zuordnen | ordnete zu, zugeordnet | | ||||||
to open up new resources | neue Quellen erschließen | erschloss, erschlossen | | ||||||
to be left to one's own resources | sichDat. selbst überlassen sein | ||||||
to finance from own resources | mit eigenen Mitteln finanzieren | finanzierte, finanziert | | ||||||
to tap new resources of credit [FINAN.] | neue Kreditquellen erschließen | erschloss, erschlossen | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You are my last resource. | Du bist meine letzte Rettung. | ||||||
a man of resources | ein Mensch, der sichDat. immer zu helfen weiß | ||||||
resources needed to achieve ... | die Mittel zur Erreichung ... | ||||||
from the company's own resources | aus Gesellschaftsmitteln | ||||||
He has no inner resources. | Er weiß sichDat. nie zu helfen. | ||||||
He has no resources against boredom. | Er weiß sichDat. gegen Langeweile nicht zu helfen. | ||||||
conservation of nature and natural resources [UMWELT] | Erhaltung der Natur und der natürlichen Ressourcen |
Werbung
Grammatik |
---|
on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung