Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| difficult Adj. | schwer | ||||||
| difficult Adj. | schwierig | ||||||
| difficult Adj. | diffizil | ||||||
| difficult Adj. | kompliziert | ||||||
| difficult Adj. - child | schwererziehbar auch: schwer erziehbar - Kind | ||||||
| difficult to understand | schwerverständlich auch: schwer verständlich | ||||||
| difficult to place | schwer vermittelbar | ||||||
| extremely difficult to ignite [TECH.] | sehr schwer zündfähig | ||||||
| until due for repayment [FINAN.] | bis zur Fälligkeit der Rückzahlung | ||||||
| pretty difficult | ziemlich schwierig | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| repayment | die Abbezahlung Pl.: die Abbezahlungen | ||||||
| repayment | die Vergeltung kein Pl. | ||||||
| repayment | das Abbezahlen kein Pl. | ||||||
| repayment | die Rückvergütung Pl.: die Rückvergütungen | ||||||
| repayment | die Amortisation Pl.: die Amortisationen | ||||||
| repayment | die Erwiderung Pl.: die Erwiderungen | ||||||
| repayment [FINAN.] | die Rückzahlung Pl.: die Rückzahlungen | ||||||
| repayment [FINAN.] | die Tilgung Pl.: die Tilgungen | ||||||
| repayment [FINAN.] | die Abzahlung Pl.: die Abzahlungen | ||||||
| repayment [FINAN.] | die Fälligstellung Pl.: die Fälligstellungen | ||||||
| repayment | die Zurückzahlung Pl.: die Zurückzahlungen | ||||||
| difficult year | das Notjahr Pl.: die Notjahre | ||||||
| repayment pattern | der Tilgungsrhythmus Pl.: die Tilgungsrhythmen | ||||||
| repayment requirement | die Rückzahlungsverpflichtung Pl.: die Rückzahlungsverpflichtungen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be difficult | was, been | | schwierig sein | war, gewesen | | ||||||
| to guarantee repayment | guaranteed, guaranteed | | die Rückzahlung sichern | ||||||
| to find sth. difficult | found, found | | sichDat./Akk. mit etw.Dat. schwertun | ||||||
| sth. is difficult for so. | etw.Nom. fällt jmdm. schwer Infinitiv: schwerfallen | ||||||
| to make sth. more difficult | made, made | | etw.Akk. erschweren | erschwerte, erschwert | | ||||||
| to find sth. to be difficult | etw.Akk. schwierig finden | fand, gefunden | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| difficult to access | schwer zugänglich | ||||||
| difficult to explain | schwer zu erklären | ||||||
| of the repayment amount | vom Tilgungsbetrag | ||||||
| difficult of access veraltet | schwer zugänglich | ||||||
| exceedingly difficult | äußerst schwierig | ||||||
| demand for repayment [FINAN.] | die Aufforderung zur Rückzahlung | ||||||
| will make future business difficult | wird das Geschäft in Zukunft erschweren | ||||||
| You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
| You always found studying difficult. | Du hast dich mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
| Life is difficult for a mother of five. | Als Mutter von fünf Kindern hat man es schwer. | ||||||
| It is difficult to find buyers for ... | Es ist schwierig, Käufer für ... zu finden | ||||||
| It is difficult to find sellers of ... | Es ist schwierig Verkäufer von ... zu finden | ||||||
| It would be difficult to find buyers | Es würden sichAkk. kaum Käufer finden | ||||||
| It would be difficult to secure buyers | Es würden sichAkk. kaum Käufer finden | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a difficult person to deal with | eine schwierige Person | ||||||
| a difficult thing to deal with | eine schwierige Sache | ||||||
| All beginnings are difficult. | Aller Anfang ist schwer. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| requital, redemption, payback, amortization, refund, amortisation | |
Grammatik |
|---|
| Gleichheit Im Englischen kann man gleiche Eigenschaften o.Ä. in einem Vergleich wie folgt ausdrücken:→ ... as* + Positiv des Adjektivs / Adverbs + as ...Diese Struktur wird auch beim Vergleic… |
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
| Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird –wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teileines Begriffs ist, wird er in der Regelgroßgesch… |
| Konjunktionaladverbien In der Regel steht das Konjunktionaladverb am Satzbeginn. Das gilt besonders nach einem Punkt am Ende des Satzes, auf den es sich bezieht. Wenn zwei Hauptsätze durch einen Strichpu… |
Werbung






