Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the selfsame Adj. | derselbe | dieselbe | dasselbe | ||||||
idem Adv. Pron. | derselbe | dieselbe | dasselbe |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the same (as) Pron. | derselbe | dieselbe | dasselbe (wie) | ||||||
the very same | genau derselbe | dieselbe | dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be on the same wavelength | dieselbe Wellenlänge haben | ||||||
to derive from a single source | dieselbe Abstammung haben |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
derselbe |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
dasselbe, ebendasselbe, derselbe, ebendieselbe, ebenderselbe |
Grammatik |
---|
derjenige / derselbe Die Pronomen derjenige (dasjenige, diejenige) und derselbe (dasselbe, dieselbe) können als Demonstrativartikel und als Stellvertreter eines Nomens verwendet werden. |
Funktion 'derselbe' Mit derselbe, dasselbe, dieselbe wird Identität ausgedrückt. Es hat oft die gleiche Bedeutung wie der gleiche, das gleiche, die gleiche. |
Substantive, die im Plural die Singularform beibehalten Eine Reihe von Substantiven hat dieselbe Form im Plural wie im Singular. Das gilt u. A. für Nationalitätsbezeichnungen auf -ese und -ss. |
Formen (Flexion) Die Demonstrativpronomen derjenige und derselbe werden gleich flektiert. Bei beiden sind die Formen als Artikelwort und als Stellvertreter eines Nomens gleich. Der erste Teil des P… |
Werbung