Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
empty nest syndrome [PSYCH.] | das Empty-Nest-Syndrom Pl.: die Empty-Nest-Syndrome | ||||||
empty nest syndrome [PSYCH.] | das Leeres-Nest-Syndrom Pl. | ||||||
nest auch [MED.][GEOL.] | das Nest Pl.: die Nester | ||||||
empty | das Leergut Pl.: die Leergüter | ||||||
empty [Abk.: mt] | der Leercontainer Pl.: die Leercontainer | ||||||
recess | das Nest Pl.: die Nester | ||||||
cluster | das Nest Pl.: die Nester | ||||||
stork's nest | das Storchennest Pl.: die Storchennester | ||||||
bird's nest | das Vogelnest Pl.: die Vogelnester | ||||||
jerkwater town | das Nest Pl.: die Nester [ugs.] | ||||||
nest [MED.] | der Nidus Pl.: die Nidi | ||||||
nest [TEXTIL.] | der Stechbogen Pl.: die Stechbogen/die Stechbögen - Zuschnitt [Nähen] | ||||||
moldAE cavity [TECH.] mouldBE cavity [TECH.] | das Nest Pl.: die Nester | ||||||
nidus [MED.] | das Nest Pl.: die Nester |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
empty [Abk.: mt] Adj. | leer | ||||||
empty Adj. | inhaltsleer - Leben | ||||||
empty Adj. | unbeladen | ||||||
empty Adj. | nichtssagend auch: nichts sagend | ||||||
empty Adj. | abgearbeitet | ||||||
empty Adj. | unbewohnt | ||||||
empty Adj. [GEOL.] | dürr - Kluft | ||||||
empty-handed Adj. | unverrichteter Dinge | ||||||
empty-handed Adj. | mit leeren Händen | ||||||
empty-headed Adj. | gedankenlos | ||||||
empty-headed Adj. | strohdumm | ||||||
stone-empty Adj. | völlig leer | ||||||
half-empty Adj. | halbleer auch: halb leer | ||||||
on an empty stomach | auf nüchternen Magen | ||||||
on an empty stomach | mit leerem Magen | ||||||
on an empty stomach | auf leeren Magen | ||||||
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
someone who fouls their own nest | der Nestbeschmutzer | die Nestbeschmutzerin Pl.: die Nestbeschmutzer, die Nestbeschmutzerinnen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to feather one's nest [ugs.] [fig.] | seine Schäfchen ins Trockene bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
to feather one's own nest | in die eigene Tasche wirtschaften | ||||||
to foul one's own nest [fig.] | das eigene Nest beschmutzen [fig.] | ||||||
to feather one's own nest [ugs.] [fig.] | seine Schäfchen ins Trockene bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
to foul one's own nest [fig.] | ein Nestbeschmutzer sein | war, gewesen | | ||||||
to stir up a hornets' (auch: hornet's) nest [fig.] | in ein Wespennest stechen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
How many times have I told you to empty the bin? | Wie oft habe ich dir gesagt du sollst den Müll rausbringen? | ||||||
empties may be returned | das Leergut kann zurückgegeben werden | ||||||
empties returned will be credited | die zurückgesandte Verpackung wird gutgeschrieben | ||||||
too many nested scopes | zu viele Verschachtelungsebenen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
vacuous |
Grammatik |
---|
Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werktitel und wichtige Bauwerke Bei Buch-, Film-, Theaterstück-, Musiktitelnsowie Namen von Denkmälern, Kunstwerken undwichtigen Gebäuden werdenfast alle Wörter großgeschrieben.Das gilt in jedem Fall für daserste… |
Groß-/Kleinschreibung bei Werktiteln und wichtigen Bauwerken Bei Buch-, Film-, Theaterstück-, Musiktitelnsowie Namen von Denkmälern, Kunstwerken undwichtigen Gebäuden werdenfast alle Wörter großgeschrieben.Das gilt in jedem Fall für daserste… |
Werbung