Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
green Adj. | grün - Farbe | ||||||
green Adj. | frisch | ||||||
green Adj. | ungebrannt - Kaffee | ||||||
green Adj. | saftfrisch | ||||||
green Adj. [fig.] | naiv | ||||||
green Adj. [fig.] | unerfahren | ||||||
green Adj. [TECH.] | ungesintert | ||||||
green beige | grünbeige | ||||||
green blue | grünblau | ||||||
green brown | grünbraun | ||||||
green grayAE Adj. green greyBE Adj. | grüngrau | ||||||
mint green | minzgrün | ||||||
mint green | mint | ||||||
mint green | mintgrün |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
green | das Grün kein Pl. | ||||||
green | der Anger Pl.: die Anger - Dorfplatz | ||||||
green | die Grünfläche Pl.: die Grünflächen | ||||||
Green [POL.] | der Grüne | die Grüne Pl.: die Grünen | ||||||
greens | das Blattgemüse Pl.: die Blattgemüse | ||||||
greens | das Grünzeug kein Pl. | ||||||
the Greens Pl. [POL.] | die Grünen Pl. | ||||||
green coffee | der Rohkaffee Pl.: die Rohkaffees | ||||||
Green Dot | Grüner Punkt | ||||||
green area | die Begrünung Pl.: die Begrünungen | ||||||
green area | die Grünanlage Pl.: die Grünanlagen | ||||||
green area | die Grünzone Pl.: die Grünzonen | ||||||
green onion Sg., meist im Plural: green onions | die Frühlingszwiebel meist im Pl.: Frühlingszwiebeln | ||||||
green revolution | Grüne Revolution |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to greenlight (auch: green-light) sth. | greenlighted/greenlit, greenlighted/greenlit / green-lighted/green-lit, green-lighted/green-lit | [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | freie Fahrt für etw.Akk. geben | ||||||
to greenlight (auch: green-light) sth. | greenlighted/greenlit, greenlighted/greenlit / green-lighted/green-lit, green-lighted/green-lit | [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | grünes Licht für etw.Akk. geben [fig.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
green with envy [fig.] | gelb vor Neid [fig.] | ||||||
green with envy [fig.] | grün vor Neid [fig.] | ||||||
green about the gills [fig.] | blass um die Nase | ||||||
to go green with envy | vor Neid platzen | ||||||
to have green fingers (Brit.) [fig.] | einen grünen Daumen haben [fig.] | ||||||
to have a green thumb (Amer.) [fig.] | einen grünen Daumen haben [fig.] | ||||||
it all comes down to the green [ugs.] (Amer.) | es geht eben immer ums Geld | ||||||
to give so. the green light | jmdm. grünes Licht geben [fig.] |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
agree, grebe, gree, greed, Greek, greens, Greens, greet, preen | Garen, garen, geben, Geben, gegen, Gehen, gehen, grün, Grün, Gären, gären, Reden, reden, Regen, regen, Reten |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
greenly, vert, Pollyannish, clay-state, fresh, unsintered, Pollyannaish, verdant, uncalcined, pollyannaish, simple-hearted, unfired, verdantly, freshly |
Grammatik |
---|
Adjektiv plus Farbadjektiv Keinen Bindestrich verwendet man bei Farbadjektiven, wenn derenFarbton oder -intensität durch ein weiteres Adjektiv wiedergegebenwird – auch wenn das compound adjectivevor einem Su… |
Farbadjektive aus zwei oder mehr Farben Farbadjektive, die aus zwei oder mehreren verschiedenen Farben bestehen(z. B. bei der Beschreibung einer Flagge), werden im Englischen voreinem Substantiv oft mit und nach einem Ve… |
Das „Oxford comma“ Das sogenannte Oxford comma (auchHarvard comma oderserial comma genannt) wird vorand bzw. or am Endeeiner Aufzählung verwendet. Normalerweise wird es nur eingesetzt,um mögliche Mis… |
Formen von „compound adjectives“ Compound adjectives bestehen aus zwei oder mehrWörtern, die zusammen als Attribut meist ein Substantiv näherbeschreiben. Typische Verbindungen sind: • Substantiv + Substantiv / Adj… |
Werbung