Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sound | der Klang Pl.: die Klänge | ||||||
| tone | der Klang Pl.: die Klänge | ||||||
| ring | der Klang Pl.: die Klänge | ||||||
| rattle | der Klang Pl.: die Klänge | ||||||
| chimes plural noun auch: chime used with sg. verb | der Klang Pl.: die Klänge - einer Glocke oder von Glocken | ||||||
| resonance - of voice | voller Klang - der Stimme | ||||||
| complex tone [TECH.] | der Klang Pl.: die Klänge [Akustik] | ||||||
| complex tonal sound [TECH.] | der Klang Pl.: die Klänge [Akustik] | ||||||
| tone control lever [TECH.] | der Klangreglerhebel | ||||||
| strains Pl. - sound of music [MUS.] | die Klänge | ||||||
| vocal tone | Klang der Stimme | ||||||
| clangorAE / clangourBE | schriller Klang | ||||||
| shrillness | schriller Klang | ||||||
| twang | scharfer Klang | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klang | |||||||
| klingen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to sound | sounded, sounded | | klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to ring | rang, rung | | klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to clink | clinked, clinked | | klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to tingle | tingled, tingled | | klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to jingle | jingled, jingled | | klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to twang | twanged, twanged | | klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to reflect sound | den Klang zurückwerfen | warf zurück, zurückgeworfen | | ||||||
| to be easy on the ear | was, been | | angenehm klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to ring true | richtig klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to sound trite | sounded, sounded | | abgedroschen klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to be trite | was, been | | abgedroschen klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to ring false | falsch klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to ring hollow | unglaubwürdig klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to have a ring to it | gut klingen | klang, geklungen | | ||||||
| to chink glasses | die Gläser klingen lassen [fig.] [poet.] - anstoßen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It sounds as if ... | Es klingt, als ... | ||||||
| It sounds like ... | Es klingt wie ... | ||||||
| It rings true. | Es klingt richtig. | ||||||
| It sounds very dodgy | Das klingt sehr fragwürdig | ||||||
| It sounds to me from what you have said that ... | Was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob ... | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to the strains of - e. g. an instrument [MUS.] | unter den Klängen von +Dat. | ||||||
| to the strains of - e. g. an instrument [MUS.] | zu den Klängen von +Dat. | ||||||
| dulcet - of a sound: pleasant Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| euphonious Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| melodious Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| euphoniously Adv. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| melodic Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| euphonic Adj. | wohlklingend auch: wohl klingend | ||||||
| whiny-voiced Adj. | weinerlich klingend | ||||||
| agreeable-sounding Adj. | annehmbar klingend | ||||||
| amphoric Adj. [MED.] | hohl und metallisch klingend | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| clang, Lang, slang | Kalan, Klage, Klan, lang, Lang, lange, Lange, Slang |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Mitschwingen, Klangbild, Mucks, Laut, Geknatter, Klanglaut, Muckser, Sund, Ton, Klangschall, Geklapper, Tonlaut, Fingerring, Knattern | |
Grammatik |
|---|
| 'No' No allein stehend entspricht dem deutschen kein, keine usw. Vor the, einem Personalpronomen wie it oder you, einem Possessivpronomen wie my, your usw. sowie mit this, that, those u… |
| Zur Hervorhebung von Wörtern und angabe von Titeln usw. Das Wort "mütterlich" ist von "Mutter" abgeleitet. |
| Stoffbezeichnungen, Sammelbezeichnungen, Abstrakta Stoffbezeichnungen stehen ohne Artikel, wenn eine unbestimmte Menge eines Stoffes bezeichnet wird. |
| Ablaut in Stammformen unregelmäßiger Verben Der Wechsel des Stammvokals zwischen Präsensstamm, Präteritumstamm und Perfektstamm bei den → unregelmäßigen Verben wird Ablaut genannt. Nach Art der Ablautung lassen sich die unre… |
Werbung






