Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wish | das Anliegen Pl.: die Anliegen | ||||||
| concern | das Anliegen Pl.: die Anliegen | ||||||
| request | das Anliegen Pl.: die Anliegen | ||||||
| issue | das Anliegen Pl.: die Anliegen | ||||||
| matter | das Anliegen Pl.: die Anliegen | ||||||
| suit | das Anliegen Pl.: die Anliegen | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| utmost concern | höchstes Anliegen | ||||||
| environmental concern [UMWELT] | ökologisches Anliegen | ||||||
| federal installations Pl. | Anlagen des Bundes | ||||||
| plant and machinery | Anlagen und Maschinen | ||||||
| facilities Pl. | Anlagen und Einrichtungen | ||||||
| installations, equipment and devices [TECH.] | Anlagen, Geräte und Vorrichtungen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be pending | was, been | | anliegen | lag an, angelegen | | ||||||
| to fit | fitted/fit, fitted/fitfitted/fit | | anliegen | lag an, angelegen | | ||||||
| to lie against | lay, lain | | anliegen | lag an, angelegen | | ||||||
| to touch | touched, touched | | anliegen | lag an, angelegen | | ||||||
| to abut (on (oder: upon, against)) sth. | abutted, abutted | | an etw.Dat. anliegen | lag an, angelegen | | ||||||
| to butt against sth. | butted, butted | | an etw.Dat. anliegen | lag an, angelegen | | ||||||
| to rest against sth. | rested, rested | | an etw.Dat. anliegen | lag an, angelegen | | ||||||
| sth. is due to sth. | etw.Nom. liegt an etw.Dat. Infinitiv: liegen | ||||||
| to issue assets | issued, issued | [FINAN.] | Anlagen begeben | ||||||
| so. feels strongly about sth. | jmdm. liegt sehr viel an etw.Dat. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| skinny Adj. - of clothing: tight-fitting | eng anliegend auch: enganliegend | ||||||
| fitted Adj. - of clothes | enganliegend auch: eng anliegend | ||||||
| tight-fitting Adj. | enganliegend auch: eng anliegend | ||||||
| clinging Adj. - of a garment | enganliegend auch: eng anliegend | ||||||
| close-fitting Adj. | enganliegend auch: eng anliegend | ||||||
| snug - tight fitting Adj. | enganliegend auch: eng anliegend | ||||||
| tight Adj. | enganliegend auch: eng anliegend | ||||||
| close Adj. | enganliegend auch: eng anliegend | ||||||
| close-fitting Adj. [TECH.] | satt anliegend | ||||||
| flush Adj. | satt anliegend - Kappen | ||||||
| flush with the roof [TECH.] | satt anliegend - Kappen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I want to ask a favorAE of you. I want to ask a favourBE of you. | Ich habe ein Anliegen an Sie. | ||||||
| It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
| It lies with you to do it. | Es liegt an Ihnen, es zu tun. | ||||||
| This is due to technical difficulties. | Das liegt an technischen Schwierigkeiten. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






