Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| barrel-type roll piercing [TECH.] | Schrägwalzen zum Lochen mit tonnenförmigen Walzen | ||||||
| roll mill [TECH.] | die Mischwalze Pl.: die Mischwalzen | ||||||
| roll mill [TECH.] | das Anreibeaggregat Pl.: die Anreibeaggregate | ||||||
| roll mill [TECH.] | die Walzenmühle Pl.: die Walzenmühlen | ||||||
| piercing mill [TECH.] | das Lochwalzwerk Pl.: die Lochwalzwerke | ||||||
| roll mill with strip-cutter [TECH.] | das Ausschneidwalzwerk Pl.: die Ausschneidwalzwerke | ||||||
| ring roll mill [TECH.] | die Rollenmühle Pl.: die Rollenmühlen [Beton und Zement] | ||||||
| rotary piercing mill [TECH.] | das Hohlwalzwerk Pl.: die Hohlwalzwerke | ||||||
| triple roll mill [TECH.] | die Dreiwalze Pl.: die Dreiwalzen | ||||||
| triple roll mill [TECH.] | die Dreiwalzenmaschine Pl.: die Dreiwalzenmaschinen | ||||||
| beam rolling mill [TECH.] | das Trägerwalzwerk Pl.: die Trägerwalzwerke | ||||||
| foil rolling mill [TECH.] | das Folienwalzwerk Pl.: die Folienwalzwerke | ||||||
| girder rolling mill [TECH.] | das Trägerwalzwerk Pl.: die Trägerwalzwerke | ||||||
| joist rolling mill [TECH.] | das Trägerwalzwerk Pl.: die Trägerwalzwerke | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| piercing | |||||||
| pierce (Verb) | |||||||
| roll | |||||||
| sich rollen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| rollen (Verb) | |||||||
| rollen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| piercing Adj. | bohrend - Blick etc. | ||||||
| piercing Adj. | durchbohrend | ||||||
| piercing Adj. | durchdringend | ||||||
| piercing Adj. | schneidend | ||||||
| piercing Adj. | schrill | ||||||
| piercing Adj. | durchgehend | ||||||
| per mill (auch: mil, mille) - per thousand | pro mille Adv. [Abk.: p. m.] | ||||||
| per mill (auch: mil, mille) | vom Tausend [Abk.: v. T.] | ||||||
| mill-cut Adj. [TECH.] | in Rohbogen [Papier & Zellstoff] | ||||||
| mill-cut Adj. [TECH.] | unbeschnitten [Papier & Zellstoff] | ||||||
| roll-polished Adj. [TECH.] | prägepoliert | ||||||
| roll-formed Adj. [TECH.] | rollgebogen | ||||||
| ear-piercing Adj. | ohrenbetäubend - Lärm | ||||||
| ear-piercing Adj. | durchdringend - Lärm | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| million [Abk.: m] | die Million Pl.: die Millionen [Abk.: Mio., Mill.] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| run of the mill | von der Stange | ||||||
| run of the mill | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn Adj. [ugs.] - in Zahlen 08/15 | ||||||
| grist to (oder: for) the mill [fig.] | Wasser auf die Mühlen [fig.] | ||||||
| Roll on the holidays! (Brit.) | Wenn doch nur schon Ferien wären! | ||||||
| to roll back the years [fig.] | die Vergangenheit lebendig werden lassen [fig.] | ||||||
| to roll back the years [fig.] | die Uhr zurückdrehen [fig.] | ||||||
| to roll out the red carpet [fig.] | den roten Teppich ausrollen [fig.] | ||||||
| to roll out the red carpet [fig.] | einen großen Bahnhof bereiten [fig.] | ||||||
| We're ready to rock and roll! | Jetzt kann's losgehen! | ||||||
| That's all grist to his mill. | Das ist Wasser auf seine Mühle. | ||||||
| to throw one's cap over the mill [fig.] | Luftschlösser bauen [fig.] | ||||||
| The mills of God grind slowly. | Gottes Mühlen mahlen langsam. | ||||||
| milled from solid metal [AUTOM.] | aus dem Vollen gefräst | ||||||
| to get the ball rolling | den Stein ins Rollen bringen | ||||||
| to set the ball rolling | den Stein ins Rollen bringen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Runde Klammern Klammern innerhalb eines Satzes können Folgendes enthalten: • eine Zusatzinformation • einen erklärenden Nebensatz • einen erklärenden SatzWenn ein ganzer Satz in Klammern innerhal… |
| Drei gleiche Buchstaben Kaffee-Ernte |
| Groß-/Kleinschreibung bei Krankheitsbezeichnungen Nur Krankheitsbezeichnungen, die nach einer Person oder einem Ortgenannt werden, werden großgeschrieben. |
| Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird –wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teileines Begriffs ist, wird er in der Regelgroßgesch… |
Werbung






