Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to steam | steamed, steamed | | dampfen | dampfte, gedampft | - Dampf abgeben | ||||||
| to steam | steamed, steamed | | dämpfen | dämpfte, gedämpft | | ||||||
| to steam | steamed, steamed | | dampfen | dampfte, gedampft | - sichAkk. unter Dampf fortbewegen | ||||||
| to steam | steamed, steamed | | dünsten | dünstete, gedünstet | | ||||||
| to steam | steamed, steamed | | dampfgaren | -, dampfgegart | | ||||||
| to steam | steamed, steamed | | dekatieren | dekatierte, dekatiert | | ||||||
| to steam | steamed, steamed | | netzen | netzte, genetzt | | ||||||
| to steam | steamed, steamed | | wässern | wässerte, gewässert | | ||||||
| to steam | steamed, steamed | | bedampfen | bedampfte, bedampft | | ||||||
| to steam (sth.) | steamed, steamed | | (etw.Akk.) verdampfen | verdampfte, verdampft | | ||||||
| to steam sth. | steamed, steamed | | etw.Akk. mit Dampf behandeln | behandelte, behandelt | | ||||||
| to steam-iron | steam-ironed, steam-ironed | | dämpfen | dämpfte, gedämpft | | ||||||
| to steam-iron | steam-ironed, steam-ironed | | dampfbügeln | -, dampfgebügelt | | ||||||
| to steam up | beschlagen | beschlug, beschlagen | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fastness to vulcanizingAE in open steam [TEXTIL.] fastness to vulcanisingBE / vulcanizingBE in open steam [TEXTIL.] | die Heißdampfvulkanisierechtheit | ||||||
| steam | der Dampf Pl.: die Dämpfe | ||||||
| steam | der Wasserdampf selten im Pl. | ||||||
| steam bath | das Dampfbad Pl.: die Dampfbäder | ||||||
| steam iron | das Dampfbügeleisen Pl.: die Dampfbügeleisen | ||||||
| steam sauna | die Dampfsauna Pl.: die Dampfsaunen/die Dampfsaunas | ||||||
| steam cleaner | der Dampfreiniger Pl.: die Dampfreiniger | ||||||
| steam table | dampfbeheizte Theke zum Warmhalten von Speisen | ||||||
| steam plant | das Dampfkraftwerk Pl.: die Dampfkraftwerke | ||||||
| steam navigation | die Dampfschifffahrt Pl.: die Dampfschifffahrten | ||||||
| steam nozzle | die Aufschäumdüse Pl.: die Aufschäumdüsen | ||||||
| steam car | der Dampfwagen Pl.: die Dampfwagen/die Dampfwägen | ||||||
| steam chamber | die Dampfkammer Pl.: die Dampfkammern | ||||||
| steam chest | die Dampfbüchse Pl.: die Dampfbüchsen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to let off steam [fig.] | sichAkk. abreagieren | reagierte ab, abreagiert | | ||||||
| to let off steam [fig.] | Dampf ablassen | ließ ab, abgelassen | [fig.] | ||||||
| to let off steam [fig.] | sichAkk. austoben | tobte aus, ausgetobt | | ||||||
| to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
| to the fore [fig.] | am Ruder [fig.] - an der Macht | ||||||
| to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to top it all off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
| Here's to you! [ugs.] | Auf Ihre Gesundheit! | ||||||
| so. (oder: sth.) runs out of steam Infinitiv: run [ugs.] [fig.] | jmdm./etw. geht die Puste aus Infinitiv: ausgehen | ||||||
| to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
| to the best of one's knowledge and belief [JURA] | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| his bride-to-be | seine zukünftige Braut | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| steam-tight Adj. | dampfdicht | ||||||
| steam-driven Adj. | dampfbetrieben | ||||||
| steam-powered Adj. | mit Dampfantrieb | ||||||
| steam-powered Adj. [ING.] | dampfgetrieben [Maschinenbau] | ||||||
| herbal-steam Adj. | Kräuterdampf... | ||||||
| to it | dazu Adv. | ||||||
| to go | to go | ||||||
| steam atomizedAE Adj. [TECH.] steam atomisedBE / atomizedBE Adj. [TECH.] | dampfzerstäubt | ||||||
| up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
| up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
| up-to-date Adj. | modern | ||||||
| to-be Adj. | in spe | ||||||
| to-be Adj. | zukünftig | ||||||
| down-to-earth Adj. | bodenständig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | um zu | ||||||
| to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
| to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
| from ... to | von ... bis | ||||||
| from ... to | von ... nach | ||||||
| who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
| to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
| to somebody | wem [ugs.] - jemandem | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
| lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
| You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
| I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
| Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung







