Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ball | der Ball pl.: die Bälle | ||||||
| ball | der Tanz pl.: die Tänze - Tanzveranstaltung | ||||||
| ball | die Kugel pl.: die Kugeln | ||||||
| ball | der Ballabend pl.: die Ballabende | ||||||
| ball | der Spielball pl.: die Spielbälle | ||||||
| ball | die Tanzgesellschaft pl.: die Tanzgesellschaften - Tanzveranstaltung | ||||||
| ball - of wool | der (or: das) Knäuel pl.: die Knäuel | ||||||
| prom (Amer.) | der Ball pl.: die Bälle - Tanzveranstaltung | ||||||
| ball [TECH.] | die Luppe pl.: die Luppen [Mining] | ||||||
| ball [TECH.] | der Wulstrand pl.: die Wulstränder [Glassmaking] | ||||||
| ball [TECH.] | die Schwungkugel pl.: die Schwungkugeln | ||||||
| ball [TECH.] | der Kugelkopf pl.: die Kugelköpfe | ||||||
| ball [TECH.] | der Ball pl.: die Bälle | ||||||
| ball - of meat, fish [COOK.] | das Klößchen pl.: die Klößchen | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ball | |||||||
| ballen (Verb) | |||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ball adj. | Kugel... | ||||||
| on the ball [coll.] | kompetent | ||||||
| ball-shaped adj. [TECH.] | kugelförmig | ||||||
| ball-winning adj. [SPORT.] | zweikampfstark [Football] | ||||||
Definitions | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| curveball [SPORT.] | Ball, der bogenförmig vom Werfer zum Schlagmann geworfen wird [Baseball] | ||||||
| game for two teams where the object is to hit an opponent with a ball and thus put him out of the game [SPORT.] | der Völkerball no plural | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to hang in there | am Ball bleiben | ||||||
| to stay on the ball | am Ball bleiben | ||||||
| to keep at it | kept, kept | | am Ball bleiben [fig.] | ||||||
| to be on the ball | am Ball sein [fig.] | ||||||
| ball and chain | der Klotz am Bein [fig.] | ||||||
| keep possession of the ball [SPORT.] | am Ball bleiben | ||||||
| to have a ball | sichacc. bestens amüsieren | amüsierte, amüsiert | | ||||||
| to have a ball | Spaß haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have a ball [fig.] | viel Spaß haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have a ball [fig.] | eine tolle Zeit haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to drop the ball (Amer.) [fig.] | etw.acc. vermasseln | vermasselte, vermasselt | [coll.] | ||||||
| to drop the ball (Amer.) [fig.] | etw.acc. versemmeln | versemmelte, versemmelt | [coll.] | ||||||
| to drop the ball (Amer.) [fig.] | im entscheidenden Moment versagen | versagte, versagt | | ||||||
| a whole new ball game | ein anderes Paar Schuhe | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Just hang in there! [sl.] | Bleib am Ball! | ||||||
| The ball was out of bounds. [SPORT.] | Der Ball war im Aus. | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Satzbaupläne Die Satzbaupläne beschreiben, welche → Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Objekte usw.) zusammen einen Satz bilden. Wichtig für die Beschreibung der Satzbaupläne ist der Begriff der V… |
| Verben und Satzbaupläne Ein Verb kann mehr als eine Valenz haben. |
| Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien Position |
| Freie, obligatorische, fakultative Adverbialbestimmungen Adverbialbestimmungen können freie Angaben oder obligatorische Ergänzungen sein. Ob eine Adverbialbestimmung frei oder obligatorisch ist, hängt vom Prädikat und der von ihm bestimm… |
Advertising






