Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| family | die Familie pl.: die Familien | ||||||
| family | das Elternhaus pl.: die Elternhäuser - Familie | ||||||
| family | der Angehörige | die Angehörige pl.: die Angehörigen | ||||||
| family | das Geschlecht pl.: die Geschlechter | ||||||
| family - taxonomic category [BOT.] | die Familie pl.: die Familien - Taxonomie | ||||||
| family [COMP.] | die Rechnerfamilie pl.: die Rechnerfamilien | ||||||
| Barbados-cherry (or: Barbados cherry) family [BOT.] | die Barbadoskirschengewächse Lat.: Malpighiaceae (Familie) | ||||||
| Barbados-cherry (or: Barbados cherry) family [BOT.] | die Malpighiengewächse Lat.: Malpighiaceae (Familie) | ||||||
| staff-tree (or: stafftree, staff tree) family [BOT.] | die Spindelbaumgewächse Lat.: Celastraceae (Familie) | ||||||
| staff-tree (or: stafftree, staff tree) family [BOT.] | die Spindelstrauchgewächse Lat.: Celastraceae (Familie) | ||||||
| staff-tree (or: stafftree, staff tree) family [BOT.] | die Baumwürgergewächse Lat.: Celastraceae (Familie) | ||||||
| markup or: mark-up | die Auszeichnung pl.: die Auszeichnungen | ||||||
| markup or: mark-up [COMM.] | die Handelsspanne pl.: die Handelsspannen | ||||||
| markup or: mark-up [COMM.] | der Preisaufschlag pl.: die Preisaufschläge | ||||||
Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| marked | |||||||
| mark (Verb) | |||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| marked adj. | ausgesprochen | ||||||
| marked adj. | gekennzeichnet | ||||||
| marked adj. | markiert | ||||||
| marked adj. | deutlich | ||||||
| marked adj. | bezeichnet | ||||||
| marked adj. | eingezeichnet | ||||||
| marked adj. | angerissen | ||||||
| marked - noticeable adj. | merklich | ||||||
| marked adj. [fig.] | gezeichnet [fig.] | ||||||
| marked adj. [SPORT.] | gezeichnet [Boxing] | ||||||
| beautifully marked [ZOOL.] | schön gezeichnet | ||||||
| family-run - used before noun adj. | familiengeführter | familiengeführte | familiengeführtes | ||||||
| family-friendly adj. | familienfreundlich | ||||||
| family-conscious adj. | familienbewusst | ||||||
Definitions | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| medical family assistance by official insurance | die Familienhilfe pl.: die Familienhilfen - Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung | ||||||
| medical family assistance by official insurance | die Familienkrankenpflege - Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a family of four | eine vierköpfige Familie | ||||||
| in the family way - pregnant | in anderen Umständen | ||||||
| a face marked by sorrow | ein von Kummer gezeichnetes Gesicht | ||||||
| It'll stay in the family. | Das bleibt in der Familie. | ||||||
| to be in the family way | schwanger sein | war, gewesen | | ||||||
| in the bosom of one's family | im Schoß der Familie | ||||||
| to be in the family way - pregnant | guter Hoffnung sein [form.] dated - euphemistisch für "schwanger sein" | ||||||
| mark twain [NAUT.] | zwei Faden tief | ||||||
| to mark the occasion | zur Feier des Tages | ||||||
| Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
| Mark my words! | Merk dir meine Worte! | ||||||
| to mark time [fig.] | auf der Stelle treten | ||||||
| to mark time [fig.] | abwarten | wartete ab, abgewartet | | ||||||
| to mark time [fig.] | seine Zeit absitzen | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a marked preference for | eine besondere Vorliebe für | ||||||
| Two of the men turned out to have family problems. | Bei zwei Männern stellte sichacc. heraus, dass sie familiäre Probleme hatten. | ||||||
| I don't give a damn about your family. [coll.] | Deine Familie ist mir schnurzpiepegal. [coll.] | ||||||
| she's in the family way [coll.] | sie ist schwanger | ||||||
| mark my words | merken Sie sichdat., was ich sage | ||||||
| to mark the Diamond Jubilee | aus Anlass des sechzigsten Thronjubiläums | ||||||
| showing today's post mark | mit heutigem Poststempel | ||||||
| nears the 1 million mark | nähert sichacc. der Million | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Das Komma nach Satzadverbien Wenn ein Satzadverb am Anfang des Satzes steht oder als Einschubbenutzt wird, wird es durch Komma bzw. Kommas vom Rest des Satzesgetrennt. |
| Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
| „compound-complex sentences“: zwei Hauptsätze plus Nebensatz Da compound-complex sentences eine Kombinationeines compound sentencemit einemcomplex sentence sind, gelten die Regeln dereinzelnen Satztypen auch hier. |
| „compound sentences“: Das Komma bei zwei Hauptsätzen Die beiden Hauptsätze müssen mit einem Bindewort (einer Konjunktion)verbunden werden; dem Bindewort geht dabei in der Regel ein Komma voran. |
Advertising






