Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pull | |||||||
pullen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pull | der Zug Pl.: die Züge | ||||||
pull | die Abschlaglänge Pl.: die Abschlaglängen | ||||||
pull | das Reißen kein Pl. | ||||||
pull | die Sogwirkung Pl.: die Sogwirkungen | ||||||
pull | das Ziehen kein Pl. | ||||||
pull | der Einfluss Pl.: die Einflüsse | ||||||
pull | der Zugriff Pl.: die Zugriffe | ||||||
pull auch [fig.] | die Anziehungskraft Pl.: die Anziehungskräfte | ||||||
pull [AVIAT.] | der Sog Pl.: die Soge | ||||||
pull [TECH.] | der Abschlag Pl.: die Abschläge | ||||||
pull [TECH.] | die Abschlagtiefe Pl.: die Abschlagtiefen | ||||||
pull [TECH.] | der Kerngewinn Pl.: die Kerngewinne | ||||||
pull [SPORT] | der Zug Pl.: die Züge [Bergsport] | ||||||
pull | die Attacke Pl.: die Attacken |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pull-out Adj. | ausziehbar | ||||||
rim-pull Adj. [AUTOM.] | kraftschlüssig | ||||||
for it | dafür Adv. | ||||||
for it | dazu Adv. | ||||||
against it | dagegen Adv. | ||||||
at it | daran Adv. | ||||||
from it | hieraus Adv. | ||||||
to it | dazu Adv. | ||||||
with it | damit Adv. | ||||||
with it | dazu Adv. | ||||||
do-it-yourself [Abk.: DIY] Adj. | Heimwerker... | ||||||
do-it-yourself Adj. | Eigen... | ||||||
do-it-yourself Adj. | Selbst... |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
it - used as indirect object Pron. | ihm n. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnik Pl. [Abk.: IT] | ||||||
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnologie Pl.: die Informationstechnologien [Abk.: IT] | ||||||
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | das Informationswesen kein Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pull yourself together! | Reiß dich zusammen! | ||||||
Pull yourself together! | Streng dich mal an! | ||||||
Pull yourself together! | Nimm dich zusammen! | ||||||
Pull yourself together! | Reißen Sie sichAkk. zusammen! | ||||||
Pull yourself together! | Strengen Sie sichAkk. mal an! | ||||||
to pull a boner [ugs.] [fig.] | einen Bock schießen [fig.] [ugs.] | ||||||
to pull a boner [ugs.] [fig.] | sichDat. einen groben Schnitzer leisten [fig.] | ||||||
to pull one's punches [fig.] | sichAkk. zurückhalten | hielt zurück, zurückgehalten | | ||||||
to pull so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. auf den Arm nehmen [ugs.] | ||||||
to pull so.'s chain (Amer.) [ugs.] | jmdn. veräppeln | veräppelte, veräppelt | [ugs.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf den Arm nehmen [fig.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. veräppeln | veräppelte, veräppelt | [ugs.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf die Schippe nehmen [fig.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. aufziehen | zog auf, aufgezogen | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pull up a stool. | Schnapp dir einen Barhocker. | ||||||
I'm for it. | Ich bin dafür. | ||||||
I'm for it. [sl.] | Ich bin erledigt. | ||||||
It's theirs. | Es gehört ihnen. | ||||||
'Tis the season. | Es weihnachtet. | ||||||
It's about ... | Es geht um ... | ||||||
It's about ... | Es handelt von ... | ||||||
He's a know-it-all. | Er ist ein Schlauberger. | ||||||
The house that we lived in for 17 years has been pulled down. | Das Haus, in dem wir 17 Jahre lang gelebt haben, wurde jetzt abgerissen. | ||||||
The house which we lived in for 17 years has been pulled down. | Das Haus, in dem wir 17 Jahre lang gelebt haben, wurde jetzt abgerissen. | ||||||
the runner pulled away from the others | der Läufer setzte sichAkk. ab |
Werbung
Grammatik |
---|
'it' Das Suffix it ist ein Fremdsuffix. Es kommt sehr selten vor. |
it¹ Das Suffix it bildet männliche Nomen, die zu der Flexionsklasse en/en gehören. Die Ableitungen sind meist männliche Personenbezeichnungen. (Siehe auch it²) |
it² Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werden… |
Nomensuffix 'it²' Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der → Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werd… |
Werbung