Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
leg [ANAT.] | das Bein Pl.: die Beine | ||||||
leg | die Teilstrecke Pl.: die Teilstrecken | ||||||
leg | der Abschnitt Pl.: die Abschnitte | ||||||
leg | der Programmzweig Pl.: die Programmzweige | ||||||
leg | der Schaft Pl.: die Schäfte - Stiefel | ||||||
leg | der Schlägel Pl.: die Schlägel | ||||||
leg | der Stollen Pl.: die Stollen | ||||||
leg | die Strecke Pl.: die Strecken | ||||||
leg auch [SPORT] | die Etappe Pl.: die Etappen | ||||||
leg - chair, table etc. | der Fuß Pl.: die Füße | ||||||
leg [MATH.] | der Schenkel Pl.: die Schenkel [Geometrie] | ||||||
leg - of a right-angled triangle [MATH.] | die Kathete Pl.: die Katheten [Geometrie] | ||||||
leg - a path in a routine or subroutine [COMP.] | der Streckenabschnitt Pl.: die Streckenabschnitte | ||||||
leg - a path in a routine or subroutine [COMP.] | Zweig einer Schaltung |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to leg it - run [ugs.] | rennen | rannte, gerannt | | ||||||
to break a leg | sichDat. ein Bein brechen | ||||||
to shake a leg - hurry [ugs.] | in die Gänge kommen | ||||||
to shake a leg - hurry [ugs.] | sichAkk. beeilen | beeilte, beeilt | | ||||||
to shake a leg - hurry [ugs.] | hinmachen | machte hin, hingemacht | regional | ||||||
to shake a leg - dance [ugs.] veraltend | das Tanzbein schwingen [ugs.] [hum.] | ||||||
sth. lacks legs Infinitiv: lack legs | etw.Dat. mangelt es an Stehvermögen | ||||||
to talk the hind leg off a donkey | jmdn. das Ohr abkauen | ||||||
to talk the hind legs (auch: leg) off a donkey (Brit.) [ugs.] | jmdm. ein Ohr abkauen [ugs.] | ||||||
to talk the hind legs (auch: leg) off a donkey (Brit.) [ugs.] | jmdm. ein Ohr abreden | ||||||
to have a leg-up | einen Vorsprung haben | ||||||
to have a leg-up | einen Vorteil haben | ||||||
to stretch one's legs | sichDat. die Beine vertreten | ||||||
to stretch one's legs | sichDat. die Füße vertreten |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bring it on! | Leg los! | ||||||
to leg it - run [ugs.] | die Beine in die Hand nehmen [ugs.] | ||||||
to leg it - run [ugs.] | die Beine unter die Arme nehmen [ugs.] | ||||||
Play up! [ugs.] [SPORT] | Leg los! | ||||||
Break a leg! | Hals- und Beinbruch! | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf den Arm nehmen [fig.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. veräppeln | veräppelte, veräppelt | [ugs.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf die Schippe nehmen [fig.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. aufziehen | zog auf, aufgezogen | | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdm. einen Bären aufbinden [fig.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. zum Besten haben | ||||||
to give so. a leg up [fig.] | jmdm. hochhelfen | half hoch, hochgeholfen | | ||||||
to be on one's last legs | auf (oder: aus) dem letzten Loch pfeifen | ||||||
to be on one's last legs | auf dem Zahnfleisch gehen | ||||||
to have one's legs turn to jelly | weiche Knie bekommen | ||||||
to find one's sea legs [fig.] | standfest werden |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Leng |
Grammatik |
---|
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Institutionen Substantive wie school, church oder hospital werden ohne the verwendet, wenn sie als Institution oder Einrichtung verstanden werden. Sind sie näher bestimmt (konkretes Gebäud… |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Form Die Pronominaladverbien sind Verbindungen zwischen den Adverbien da, hier und wo mit gewissen Präpositionen. |
Werbung