Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
argument - row | der Streit Pl. | ||||||
dispute | der Streit Pl. | ||||||
quarrel | der Streit Pl. | ||||||
controversy | der Streit Pl. | ||||||
conflict | der Streit Pl. | ||||||
contention | der Streit Pl. | ||||||
run-in - argument, dispute | der Streit Pl.: die Streite | ||||||
brawl | der Streit Pl. | ||||||
contestation | der Streit Pl. | ||||||
scuffle | der Streit Pl. | ||||||
fight | der Streit Pl. | ||||||
confliction | der Streit Pl. | ||||||
strife | der Streit Pl. | ||||||
wrangle | der Streit Pl. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to spoil for a fight | Streit suchen | ||||||
to start a quarrel (with so.) | (mit jmdm.) Streit anfangen | ||||||
to raise a quarrel | Streit anfangen | ||||||
to settle a dispute | einen Streit austragen - ausfechten | ||||||
to settle a difference | einen Streit beilegen | ||||||
to arrange a quarrel | einen Streit beilegen | ||||||
to settle a dispute | einen Streit schlichten | ||||||
to pick a fight with so. | einen Streit mit jmdm. anzetteln | ||||||
to pick a quarrel with so. | Streit mit jmdm. anfangen | ||||||
to be asking for trouble [ugs.] | Streit suchen | ||||||
to feud with so. | mit jmdm. im Streit liegen | ||||||
to be in conflict with so. | mit jmdm. im Streit liegen | ||||||
to settle an argument for keeps | einen Streit ein für allemal beilegen | ||||||
to pick a quarrel | einen Streit vom Zaun brechen | ||||||
to arbitrate in a dispute | als Schlichter in einem Streit fungieren |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He settles the quarrel. | Er legt den Streit bei. Infinitiv: beilegen | ||||||
He settled the quarrel. | Er legte den Streit bei. Infinitiv: beilegen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Zerwürfnis, Kampf, Wettstreit, Konflikt, Auseinandersetzung, Zank, Streithandel, Kontroverse, Streiterei, Debatte, Wortwechsel, Disput, Streitigkeit, Zwist |
Grammatik |
---|
Eigennamen Eigennamen können nicht im Plural stehen, wenn sie ein einzelnes Individuum, eine Lokalität, ein Werk usw. bezeichnen. |
Reziproke Verbvarianten Reziproke Verbvarianten liegen vor, wenn ein Verb mit und ohne Reziprokpronomen stehen kann und abhängig davon unterschiedliche Bedeutungen oder Satzkonstruktionen hat. |
Form und Funktion Eine Infinitivkonstruktion kann Subjekt-, Objekt- oder Adverbialsatz sein, d. h. sie übernimmt im Hauptsatz die Rolle des Subjektes, des Objektes oder einer Adverbialbestimmung. Di… |
Irreale Modalverbkonstruktion Die irreale Modalverbkonstruktion ist mit dem irrealen Wunschsatz verwandt. Sie bezieht sich auf etwas in der Vergangenheit Geschehenes, das nicht hätte geschehen müssen / sollen /… |