Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
analysis - Pl.: analyses | die Untersuchung Pl.: die Untersuchungen | ||||||
analysis - Pl.: analyses auch [CHEM.] | die Analyse Pl.: die Analysen | ||||||
knowledge (of) | die Kenntnis (von) kein Pl. | ||||||
knowledge | das Wissen kein Pl. | ||||||
knowledge | die Kenntnisse | ||||||
knowledge [PHILOS.] | die Erkenntnis Pl. | ||||||
analysis - Pl.: analyses | die Aufgliederung Pl.: die Aufgliederungen | ||||||
analysis - Pl.: analyses | die Auswertung Pl.: die Auswertungen | ||||||
analysis - Pl.: analyses | der Nachweis Pl.: die Nachweise | ||||||
analysis - Pl.: analyses | die Darlegung Pl.: die Darlegungen | ||||||
analysis - Pl.: analyses | die Zerlegung Pl.: die Zerlegungen | ||||||
analysis - Pl.: analyses | die Deutung Pl.: die Deutungen | ||||||
analysis - Pl.: analyses | die Zergliederung Pl.: die Zergliederungen | ||||||
knowledge | der Wissensstand Pl.: die Wissensstände |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to impart knowledge | imparted, imparted | | Wissen vermitteln | ||||||
to refresh one's knowledge | refreshed, refreshed | | sein Wissen auffrischen | frischte auf, aufgefrischt | | ||||||
to make an analysis | made, made | [MED.] | eine Analyse durchführen | führte durch, durchgeführt | - z. B. des Blutes | ||||||
to make an analysis | made, made | [MED.] | eine Untersuchung durchführen | führte durch, durchgeführt | - z. B. des Blutes | ||||||
to carry out results analysis | abgrenzen | grenzte ab, abgegrenzt | | ||||||
to fill in an analysis form [MED.] | einen Laborzettel ausfüllen | ||||||
to have an analysis made | had, had | [MED.] | eine Analyse machen lassen | ließ, gelassen | | ||||||
to have an analysis made | had, had | [MED.] | eine Untersuchung machen lassen | ließ, gelassen | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
material knowledge | materialkundlich | ||||||
eager for knowledge | wissbegierig | ||||||
thirsty for knowledge | wissbegierig | ||||||
thirsty for knowledge | wissensdurstig | ||||||
greedy for knowledge | wissbegierig | ||||||
knowledge-based Adj. | wissensbasiert | ||||||
knowledge-intensive Adj. | wissensintensiv | ||||||
in the final analysis | letztlich Adv. | ||||||
to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to my knowledge | soviel ich weiß | ||||||
to my knowledge | meines Wissens | ||||||
a working knowledge of | Grundkenntnisse in | ||||||
not to my knowledge | nicht, dass ich wüsste | ||||||
not to my knowledge | nicht meines Wissens | ||||||
an adequate knowledge of | angemessene Kenntnisse in | ||||||
Zeal without knowledge is fire without light. | Blinder Eifer schadet nur. | ||||||
Zeal without knowledge is the sister of folly. | Blinder Eifer schadet nur. | ||||||
to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
to the best of one's knowledge and belief [JURA] | nach bestem Wissen und Gewissen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
our knowledge of the trade | unsere Fachkenntnisse | ||||||
our knowledge of the trade | unsere Kenntnisse der Branche | ||||||
a competent knowledge of sth. | fundierte Kenntnisse in etw.Dat. | ||||||
a good knowledge of | gute Kenntnisse | ||||||
to the best of my knowledge | nach bestem Wissen | ||||||
My knowledge of business English ... | Meine Kenntnisse des Geschäftsenglisch ... | ||||||
our knowledge of the local trade | unsere Kenntnisse des örtlichen Handels | ||||||
It's a matter of common knowledge. | Es ist allgemein bekannt. | ||||||
our thorough knowledge of business | unsere gründlichen Kenntnisse des Geschäfts | ||||||
by the current state of scientific knowledge | nach dem heutigen Stand der Wissenschaft |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
cognition, skills, Lore, cognisance, cognizance, ken |
Grammatik |
---|
Substantive mit ursprünglicher Pluralform Eine Reihe von Fremdwörtern hat die ursprüngliche Pluralform beibehalten. |
Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
Werbung