Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
demands | die Beanspruchung Pl.: die Beanspruchungen | ||||||
demands | die Inanspruchnahme Pl.: die Inanspruchnahmen | ||||||
demand | der Bedarf Pl. | ||||||
demand | die Forderung Pl.: die Forderungen | ||||||
demand | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
demand [WIRTSCH.] | die Nachfrage Pl.: die Nachfragen | ||||||
demand [ELEKT.] | die Leistung Pl. | ||||||
demand | die Anforderung Pl.: die Anforderungen | ||||||
demand | die Aufforderung Pl.: die Aufforderungen | ||||||
demand | der Rechtsanspruch Pl.: die Rechtsansprüche | ||||||
demand | der Anspruch Pl.: die Ansprüche | ||||||
demand | das Erfordernis Pl.: die Erfordernisse | ||||||
demand | die Abforderung Pl.: die Abforderungen | ||||||
demand | die Einforderung Pl.: die Einforderungen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
demands | |||||||
demand (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
one-of-a-kind Adj. | einzigartig | ||||||
upon demand | bedarfsweise Adv. | ||||||
demand-oriented Adj. | bedarfsorientiert | ||||||
demand-driven Adj. | nachfragebestimmt | ||||||
demand-related Adj. | nachfragebezogen | ||||||
demand-driven Adj. [TECH.] | bedarfsgesteuert | ||||||
demand-driven Adj. [TECH.] | anforderungsgesteuert | ||||||
demand-driven Adj. [KOMM.] | nachfrageorientiert | ||||||
demand-oriented Adj. | nachfrageorientiert | ||||||
demand actuated [TECH.] | bedarfsgesteuert Adj. | ||||||
demand responsive Adj. [TECH.] | bedarfsgesteuert | ||||||
in demand | gefragt | ||||||
in demand | begehrt | ||||||
in demand | oft verlangt |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sth. demands an answer | etw.Nom. verlangt eine Antwort | ||||||
I have many demands on my time. | Ich bin zeitlich sehr beansprucht. | ||||||
I have many demands on my purse. | Meine Geldbörse ist sehr beansprucht. | ||||||
demand for equality | der Anspruch auf Gleichheit | ||||||
demand for cash | die Nachfrage nach Geld | ||||||
demand for laborAE demand for labourBE | die Nachfrage nach Arbeitskräften | ||||||
demand for truth | der Anspruch auf Wahrheit | ||||||
demand for repayment [FINAN.] | die Aufforderung zur Rückzahlung | ||||||
a reasonable demand | eine angemessene Nachfrage | ||||||
a growing demand for | eine wachsende Nachfrage nach | ||||||
demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten | ||||||
Demand determines supply. | Die Nachfrage bestimmt das Angebot. | ||||||
Demand exceeds supply. | Die Nachfrage überschreitet das Angebot. | ||||||
demand for capital goods | die Nachfrage nach Investitionsgütern |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a great demand for | eine große Nachfrage für | ||||||
as circumstances demand | wie die Umstände es erfordern |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
inimitable, unrivaled, unrivalled, inimitably |
Grammatik |
---|
'A bit of', 'a drop of', 'a spot of', 'a little' A bit of (= ein bisschen, etwas) – bei Flüssigkeiten auch a drop of oder a spot of – sowie a little werden bei nicht zählbaren Wörtern gebraucht. A bit of klingt dabei etwas umgang… |
'A lot of', 'lots of' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
'A few', 'a little', 'a bit of', 'a drop of', 'a spot of'; 'a bit'; 'few' und 'little'; 'fewer' und 'less' Für das deutsche viel(e) gibt es eine Reihe englischer Entsprechungen, die nachfolgend erläutert werden. |
Werbung