Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| online auch: on-line Adj. Adv. | online | ||||||
| desired Adj. | gewünscht | ||||||
| desired Adj. | erwünscht | ||||||
| desired Adj. | verlangt | ||||||
| online auch: on-line Adj. | angeschlossen | ||||||
| online auch: on-line Adj. | im Dialog | ||||||
| on-line Adj. | mitlaufend | ||||||
| on-line Adj. | schritthaltend | ||||||
| if desired | falls gewünscht | ||||||
| on-line Adj. [COMP.] | online Adv. | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | eingeschaltet | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | rechnerabhängig | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | verbunden | ||||||
| as desired | wie gewünscht | ||||||
| according to desire | wunschgemäß Adv. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| desired | |||||||
| desire (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to desire sth. | desired, desired | | (sichDat.) etw.Akk. wünschen | wünschte, gewünscht | | ||||||
| to desire sth. | desired, desired | | etw.Akk. ersehnen | ersehnte, ersehnt | | ||||||
| to desire sth. | desired, desired | | sichDat. etw.Akk. ersehnen | ersehnte, ersehnt | | ||||||
| to desire sth. | desired, desired | | etw.Akk. verlangen | verlangte, verlangt | | ||||||
| to desire so. (oder: sth.) | desired, desired | | jmdn./etw. begehren | begehrte, begehrt | | ||||||
| to desire so. (oder: sth.) | desired, desired | | nach jmdm./etw. verlangen | verlangte, verlangt | | ||||||
| sth. leaves a lot to be desired | etw.Nom. lässt viel zu wünschen übrig | ||||||
| to be overcome by (oder: with) desire for sth. | nach etw.Dat. gelüsten | gelüstete, gelüstet | | ||||||
| to satisfy one's desire for revenge | seine Rache befriedigen | befriedigte, befriedigt | | ||||||
| to satisfy one's desire for revenge | seine Rache stillen | stillte, gestillt | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| desired value auch [ELEKT.] | der Sollwert auch: Soll-Wert Pl.: die Sollwerte, die Soll-Werte | ||||||
| desired date | der Wunschtermin Pl.: die Wunschtermine | ||||||
| desired deadline | der Wunschtermin Pl.: die Wunschtermine | ||||||
| desired destination | gewünschter Bestimmungsort | ||||||
| desired position | die Sollposition Pl.: die Sollpositionen | ||||||
| desired size | das Sollmaß Pl.: die Sollmaße | ||||||
| desired size | die Sollweite Pl.: die Sollweiten | ||||||
| desired size | gewünschte Größe | ||||||
| desired speed | der Geschwindigkeitssollwert | ||||||
| desired speed | die Sollgeschwindigkeit Pl.: die Sollgeschwindigkeiten | ||||||
| on-line processing | die Online-Bearbeitung Pl. | ||||||
| desired signal [TELEKOM.] | das Nutzsignal Pl.: die Nutzsignale | ||||||
| desired signal [TELEKOM.] | erwünschtes Signal | ||||||
| desired signal [TELEKOM.] | gewünschtes Signal | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in the desired quality | in der gewünschten Qualität | ||||||
| leaves nothing to be desired | lässt nichts zu wünschen übrig | ||||||
| the desired destination | der gewünschte Bestimmungsort | ||||||
| any information you may desire | alle Informationen, die Sie wünschen | ||||||
| any information you may desire | jegliche Auskunft, die Sie benötigen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| associated, cable-connected, live, ganged, connected, online, adjunctive, joined | |
Grammatik |
|---|
| on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
| Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung






