Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sheep - Pl.: sheep | das Schaf Pl.: die Schafe | ||||||
German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
English [LING.] | das Englisch auch: Englische kein Pl. - Sprache | ||||||
Dall's sheep [ZOOL.] | das Dallschaf Pl.: die Dallschafe | ||||||
Dall's sheep [ZOOL.] | weißes Dickhornschaf | ||||||
sheep-run | die Schafweide Pl.: die Schafweiden | ||||||
sheep shearing (auch: sheep-shearing) | die Schafschur Pl.: die Schafschuren | ||||||
sheep clippers - usually electric mit Verb im Plural | die Schafschere | ||||||
sheep shears - usually analog mit Verb im Plural | die Schafschere | ||||||
sheep (auch: sheep's) cheese | der Schafskäse Pl.: die Schafskäse | ||||||
sheep farm | die Schäferei Pl.: die Schäfereien | ||||||
sheep shelter | der Schafstall Pl.: die Schafställe | ||||||
sheep wool | die Schafwolle Pl.: die Schafwollen | ||||||
sheep farmings Pl. | die Schafzuchten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
English Adj. | englisch | ||||||
Anglo-... | englisch Adj. | ||||||
medium rare [KULIN.] | englisch | ||||||
rare Adj. [KULIN.] | englisch - Steak | ||||||
sheep-like Adj. | unmündig | ||||||
un-English Adj. | nicht englisch | ||||||
in plain language | auf gut Deutsch | ||||||
in plain English | auf gut Deutsch | ||||||
frankly speaking | auf gut Deutsch | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to speak German | spoke, spoken | | Deutsch (auch: deutsch) sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to speak English | spoke, spoken | | Englisch (auch: englisch) sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to communicate in English (with so.) | communicated, communicated | | sichAkk. (mit jmdm.) auf Englisch verständigen | ||||||
to tend sheep | Schafe hüten | hütete, gehütet | | ||||||
to graze sheep | Schafe weiden lassen | ließ, gelassen | | ||||||
to shear sheep | Schafe scheren | ||||||
to fold sheep - in a sheepfold [AGR.] | Schafe einpferchen | pferchte ein, eingepfercht | | ||||||
to obtain German citizenship | obtained, obtained | | die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten | ||||||
to make sheep's eyes at so. | jmdn. anhimmeln | himmelte an, angehimmelt | |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Premier League [SPORT] | höchste englische Spielklasse [Fußball] | ||||||
little Englander | bornierter, nicht weltoffener englischer Nationalist | ||||||
soft cheese made from sheep's milk | der Brimsen (Österr.) | ||||||
soft cheese made from sheep's milk | der Brimsenkäse Pl.: die Brimsenkäse (Österr.) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in English | auf Englisch | ||||||
He can speak English | Er kann Englisch. | ||||||
English is spoken all over the world. | Englisch wird weltweit gesprochen. | ||||||
My knowledge of business English ... | Meine Kenntnisse des Geschäftsenglisch ... | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
in English currency | in englischer Währung |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to put it bluntly | auf gut Deutsch | ||||||
to put it plainly | auf gut Deutsch | ||||||
to separate the sheep from the goats [fig.] | die Böcke von den Schafen trennen [fig.] | ||||||
to sort out the sheep from the goats [fig.] | die Böcke von den Schafen trennen [fig.] | ||||||
to be the black sheep [fig.] | das schwarze Schaf sein [fig.] | ||||||
a wolf in sheep's clothing | der Wolf im Schafspelz |
Werbung
Grammatik |
---|
Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel Bei einer Reihe englischer Wendungen wird der unbestimmte Artikel verwendet, was sich bei den deutschen Entsprechungen nicht in jedem Fall widerspiegelt. |
Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne unbestimmten Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung der unbestimmte Artikel auf. |
Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit unbestimmtem Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung kein bestimmter Artikel auf. |
Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne bestimmtem Artikel Eine Reihe englischer Wendungen wird ohneden bestimmten Artikel verwendet, obwohl dieser bei mindestens einerder deutschen Entsprechungen üblich ist. |
Werbung