Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| period split key | das Verdichtungsraster | ||||||
| key | der Schlüssel Pl.: die Schlüssel | ||||||
| key [COMP.] | die Taste Pl.: die Tasten | ||||||
| key | die Legende Pl.: die Legenden | ||||||
| key | die Zeichenerklärung Pl.: die Zeichenerklärungen | ||||||
| key | die Chiffre Pl.: die Chiffren | ||||||
| key | der Chiffrierschlüssel Pl.: die Chiffrierschlüssel | ||||||
| key | die Passform Pl.: die Passformen | ||||||
| split | der Riss Pl.: die Risse | ||||||
| split | der Spalt Pl.: die Spalte | ||||||
| split | die Spaltung Pl.: die Spaltungen | ||||||
| split | der Splitt Pl. | ||||||
| split | die Aufteilung Pl.: die Aufteilungen | ||||||
| split | die Teilbelegung Pl.: die Teilbelegungen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to split sth. | split, split | | etw.Akk. aufteilen | teilte auf, aufgeteilt | | ||||||
| to split sth. | split, split | | etw.Akk. spalten | spaltete, gespaltet | | ||||||
| to split sth. | split, split | | etw.Akk. teilen | teilte, geteilt | | ||||||
| to split | split, split | | sichAkk. aufteilen | teilte auf, aufgeteilt | | ||||||
| to split | split, split | | reißen | riss, gerissen | | ||||||
| to split | split, split | | sichAkk. spalten | spaltete, gespaltet | | ||||||
| to split | split, split | | sichAkk. teilen | teilte, geteilt | | ||||||
| to split | split, split | | splittern | splitterte, gesplittert | | ||||||
| to split | split, split | | aufplatzen | platzte auf, aufgeplatzt | | ||||||
| to split | split, split | | zerfallen | zerfiel, zerfallen | | ||||||
| to split sth. | split, split | | etw.Akk. zerteilen | zerteilte, zerteilt | | ||||||
| to split sth. | split, split | | etw.Akk. zerspalten | zerspaltete, zerspaltet | | ||||||
| to split sth. | split, split | | etw.Akk. aufschlitzen | schlitzte auf, aufgeschlitzt | | ||||||
| to split sth. | split, split | | etw.Akk. schlitzen | schlitzte, geschlitzt | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| key Adj. - usually before noun | entscheidend | ||||||
| key Adj. - usually before noun | wichtigster | wichtigste | wichtigstes | ||||||
| key Adj. - usually before noun | Haupt... | ||||||
| split Adj. | gespalten | ||||||
| split Adj. | geteilt | ||||||
| split Adj. | rissig | ||||||
| split Adj. | zweigeteilt | ||||||
| split Adj. | aufgeteilt | ||||||
| split Adj. | gesplittet | ||||||
| split Adj. | zweiteilig | ||||||
| key-driven Adj. | tastengesteuert | ||||||
| key-controlled Adj. | tastaturgesteuert | ||||||
| key-controlled Adj. | tastengesteuert | ||||||
| lickety-split Adv. | blitzschnell | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the key to happiness | der Schlüssel zum Glück | ||||||
| Don't split hairs! | Keine Haarspalterei! | ||||||
| under lock and key | hinter Schloss und Riegel | ||||||
| under lock and key | wohl verwahrt | ||||||
| A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's split! | Lass uns abhauen! | ||||||
| Let's split! | Lass uns verschwinden! | ||||||
| Neither key fits. | Keiner der beiden Schlüssel passt. | ||||||
| pretty evenly split [ugs.] | in zwei ungefähr gleich große Lager gespalten | ||||||
| I forgot my car keys. | Ich habe meine Autoschlüssel vergessen. | ||||||
| I left my car keys at home. | Ich habe meine Autoschlüssel zuhause (auch: zu Hause) vergessen. | ||||||
| She couldn't find either of her car keys. | Sie konnte beide Autoschlüssel nicht finden. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| slit, partition, division, crack, splitting, cleft, disruption, divide, dispartment | Teilung, Aufspaltung, Flözzerschlagung, Zerspringen, Spaltung |
Grammatik |
|---|
| 'Either' und 'neither' Either bedeutet "entweder der/die/das eine oder der/die/das andere", neither "weder der/die/das eine noch der/die/das andere". |
| Zusammensetzungen mit Wortgruppen Hit-and-run-Strategien |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
| Adverbien der Art und Weise Adverbien der Art und Weise stehen in der Regel in folgender Position im Satz:→ bei transitiven Verben (solchen mit direktem Objekt) vor dem Hauptverb oder nach dem Objekt → bei in… |
Werbung






