Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| oblivion | das Vergessen kein Pl. | ||||||
| neglect | das Vergessen kein Pl. | ||||||
| waters of forgetfulness [fig.] | das Vergessen kein Pl. | ||||||
| forgettable movie | Film, den man getrost vergessen kann Pl.: die Filme | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| forgotten Adj. | vergessen | ||||||
| long-forgotten Adj. | längst vergessen | ||||||
| forgettable Adj. | leicht zu vergessen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no dice [ugs.] | vergiss es [ugs.] | ||||||
| lest we forget | damit wir nicht vergessen | ||||||
| lest we forget | auf dass wir niemals vergessen mögen | ||||||
| It's easier to forgive than forget. | Vergeben ist leichter als vergessen. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It slipped my mind | Ich hab's vergessen | ||||||
| I forgot about it. | Ich habe es vergessen. | ||||||
| One of the players had forgotten his passport. | Einer der Spieler hatte seinen Reisepass vergessen. | ||||||
| I forgot my car keys. | Ich habe meine Autoschlüssel vergessen. | ||||||
| I left my car keys at home. | Ich habe meine Autoschlüssel zuhause (auch: zu Hause) vergessen. | ||||||
| We must not forget ... | Wir dürfen nicht vergessen ... | ||||||
| You must never forget that. | Das dürfen Sie nie vergessen. | ||||||
| ... and blow me if he still didn't forget. [ugs.] | ... und er hat es doch trotzdem glatt vergessen. [ugs.] | ||||||
| Forget it once and for all. | Vergiss es ein für alle Mal. | ||||||
| Forget it once and for all. | Vergiss es ein für allemal. | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| Ergießen, ergießen, Vergießen, vergießen, vergossen, vermessen, Vermessen, versessen | |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| verlernen, verschwitzen | |
Grammatik |
|---|
| Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
| Fähigkeit Bei der zweiten Bedeutung von können, die "Fähigkeit", ist die Möglichkeit durch das Subjekt selber gegeben. |
| Wörtlich zitierte Rede Zitierte Rede folgt dem Begleitsatz: |
Werbung






