Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
method also [MATH.] | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
technique | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
procedure | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
practice | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
dodge | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
manner | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
system | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
approach | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
policy | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
process | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
mode | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
way - method, manner | die Methode pl.: die Methoden | ||||||
pour [CONSTR.] | der Guss pl.: die Güsse [Concrete Formwork] | ||||||
technology | die Methode pl.: die Methoden |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at site | auf der Baustelle | ||||||
primed adj. [MATH.] | mit Strichindex | ||||||
site-specific adj. | standortspezifisch | ||||||
site-specific adj. | flächenbezogen | ||||||
site-specific adj. | ortsspezifisch | ||||||
site-specific adj. | standortbezogen | ||||||
site-related adj. | flächenbezogen | ||||||
site-related adj. [GEOL.] | standortbezogen - Erdbeben | ||||||
site-made adj. [CONSTR.] | vor Ort gefertigt | ||||||
off-site adj. | Außen... | ||||||
off-site adj. | außerhäusig | ||||||
off-site adj. | außerhalb des Geländes befindlich | ||||||
on-site adj. | vor Ort | ||||||
on-site adj. | hauseigen |
Definitions | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
kaizen or: kai zen | japanische Methode zur Verbesserung eines Vorgangs | ||||||
crank | Stapelmethode für Flachware mit Hilfe von Hütchen und Platten | ||||||
brainstorming | Brainstorming-Methode zum Sammeln von Ideen |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to pour one's heart out to so. | jmdm. sein Herz ausschütten | ||||||
to pour oil on troubled water [fig.] | die Wogen glätten [fig.] | ||||||
to pour cold water on sth. [fig.] | etw.dat. einen Dämpfer aufsetzen [fig.] | ||||||
to pour money down the drain [fig.] | Geld aus dem Fenster werfen [fig.] | ||||||
to pour money down the drain [fig.] | Geld zum Fenster rauswerfen [coll.] [fig.] | ||||||
to pour money down the drain [fig.] | Geld zum Fenster hinauswerfen [fig.] | ||||||
a useful way | eine dienliche Methode | ||||||
to pour one's money down a rat hole | sein Geld aus dem Fenster werfen | ||||||
to pour one's money down a rat hole | sein Geld zum Fenster hinauswerfen | ||||||
to pour one's money down a rat hole | sein Geld zum Fenster rauswerfen [coll.] | ||||||
It never rains but it pours. | Ein Unglück kommt selten allein. | ||||||
When it rains, it pours. | Ein Unglück kommt selten allein. |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
another form of cashless payment | eine andere Methode der bargeldlosen Zahlung | ||||||
cultural sites of Europe's past | Kulturstätten europäischer Vergangenheit | ||||||
application of a method | die Anwendung einer Methode | ||||||
He poured the money down the drain. | Er warf das Geld zum Fenster hinaus. | ||||||
at your site | bei Ihnen | ||||||
site of general cultural interest | Stätte von allgemeinem kulturellem Interesse | ||||||
index basket weighted by ... | durch ... gewichteter Wert des Indexkorbs |
Advertising
Grammar |
---|
Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter Bei Substantiven mit Paarcharakter* wird das Wort pair oft eingesetzt, um eine Wiederholung des Substantivs zu vermeiden. Als Stützwort wird grundsätzlich die Pluralform ones verwe… |
Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Advertising