Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wider distribution | breitere Streuung | ||||||
| distribution auch [MATH.] | die Verteilung Pl.: die Verteilungen | ||||||
| distribution [KOMM.] | der Vertrieb Pl.: die Vertriebe | ||||||
| distribution | die Verbreitung Pl.: die Verbreitungen | ||||||
| distribution | die Austeilung Pl.: die Austeilungen | ||||||
| distribution | die Aufteilung Pl.: die Aufteilungen | ||||||
| distribution | die Distribution Pl.: die Distributionen | ||||||
| distribution | der Versand kein Pl. | ||||||
| distribution | die Auslieferung Pl.: die Auslieferungen | ||||||
| distribution | die Zuweisung Pl.: die Zuweisungen | ||||||
| distribution | das Streuverhalten Pl. | ||||||
| distribution [KOMM.] | der Absatz Pl.: die Absätze | ||||||
| distribution [FINAN.] | die Ausschüttung Pl.: die Ausschüttungen | ||||||
| distribution [AUTOM.][FINAN.] | die Streuung Pl.: die Streuungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wide Adj. | breit | ||||||
| wide Adj. | weit | ||||||
| wide Adj. | umfangreich | ||||||
| wide Adj. | großflächig | ||||||
| wide Adj. | weitgehend auch: weit gehend | ||||||
| wide Adj. | weitreichend auch: weit reichend | ||||||
| wide Adj. | ausgedehnt | ||||||
| wide Adj. | groß | ||||||
| wide-ranging Adj. | breitgefächert | ||||||
| wide-ranging Adj. | weiträumig | ||||||
| wide-area Adj. | weitreichend auch: weit reichend | ||||||
| wide-band Adj. | breitbandig | ||||||
| wide-meshed Adj. | weitmaschig | ||||||
| wide-meshed Adj. | grobmaschig | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to grow wider | grew, grown | | breiter werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to be wide awake | ganz wach sein | war, gewesen | | ||||||
| to give so. (oder: sth.) a wide berth | einen großen Bogen um jmdn./etw. machen | ||||||
| to give so. (oder: sth.) a wide berth | einen weiten Bogen um jmdn./etw. machen | ||||||
| to be wide of the mark auch [fig.] | danebengreifen | griff daneben, danebengegriffen | auch [fig.] - z. B. beim Fangen | ||||||
| to be wide of the mark auch [fig.] | danebentreffen | traf daneben, danebengetroffen | auch [fig.] | ||||||
| to give so. a wide berth | jmdm. aus dem Weg gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to be wide of the mark [fig.] [ugs.] | völlig danebenliegen | lag daneben, danebengelegen | [fig.] [ugs.] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| person of world-wide fame | die Weltberühmtheit Pl.: die Weltberühmtheiten | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a wide choice of | eine breite Auswahl an | ||||||
| a wide range of | eine große Auswahl von | ||||||
| far and wide | weit und breit | ||||||
| (as) wide as a finger | fingerbreit Adj. | ||||||
| gaping wide open | sperrangelweit offen | ||||||
| the big, wide world | die große, weite Welt | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a wide difference | ein großer Unterschied | ||||||
| He's wide awake. | Er ist hellwach. | ||||||
| a wide experience of | umfangreiche Erfahrungen in | ||||||
| the wide open spaces | das weite flache Land | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| She decided to give him a wide berth. | Sie nahm sichDat. vor, ihm aus dem Weg zu gehen. | ||||||
| a term of wide comprehension | ein umfassender Begriff | ||||||
| used for the distribution of risk | verwendet zur Risikostreuung | ||||||
| a wide circle of | ein weiter Kreis von | ||||||
| a wide variety of goods | ein reiches Angebot an Ware | ||||||
| We specializeAE in distribution. We specialiseBE / specializeBE in distribution. | Wir spezialisieren uns auf den Vertrieb. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| spreading, allocation, t-distribution, spread, dispersion | Streuverhalten, Alleinvertrieb, Streumaß, Austeilung, Spread, Verteilung, Verbreitung, Streuung, Exklusivvertrieb |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
| Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben • Bei Zahlen ab 1.000 steht im Englischen anstelle des Punktsim Deutschen ein Komma: 1,260 / 10,000 usw. • Bei vierstelligen Zahlen wird oft auf das Komma verzichtet. • Kein Komma … |
Werbung






