Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ankle boots | die Damenhalbstiefel | ||||||
| ankle boots | die Stiefeletten | ||||||
| boat | das Boot Pl.: die Boote | ||||||
| boot (Brit.) [AUTOM.] | der Kofferraum Pl.: die Kofferräume | ||||||
| boot | der Stiefel Pl.: die Stiefel | ||||||
| ankle [ANAT.] | der Knöchel Pl.: die Knöchel | ||||||
| ankle [ANAT.] | die Fessel Pl.: die Fesseln - beim Menschen | ||||||
| ankle [ANAT.] | der Fußknöchel Pl.: die Fußknöchel | ||||||
| boot | die Ansenkung Pl.: die Ansenkungen | ||||||
| boot | der Gepäckraum Pl.: die Gepäckräume | ||||||
| boot | der Laderaum Pl.: die Laderäume | ||||||
| boot - dialect; something given in addition | die Draufgabe Pl.: die Draufgaben | ||||||
| ankle [ANAT.] | das Sprunggelenk Pl.: die Sprunggelenke | ||||||
| ankle [ANAT.] | das Fußgelenk Pl.: die Fußgelenke | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| boot | |||||||
| booten (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to boot | noch dazu | ||||||
| to boot | obendrein Adv. | ||||||
| ankle length | knöchellang Adj. | ||||||
| ankle-deep Adj. | knöcheltief | ||||||
| ankle-deep Adj. | bis zu den Knöcheln | ||||||
| ankle-deep Adj. | bis über die Knöchel | ||||||
| ankle-length Adj. | knöchellang | ||||||
| up to the ankles | knöcheltief Adj. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ship ahoy | Boot voraus | ||||||
| Keep the set. [SPORT] | Boot stellen! - Ruderkommando | ||||||
| Set the boat. [SPORT] | Boot stellen! - Ruderkommando | ||||||
| Hands on, ready to lift, and lift. [SPORT] | An das Boot. Hebt an! - Ruderkommando | ||||||
| to give so. (oder: sth.) a boot | jmdm./etw. einen Tritt geben | ||||||
| to get the boot [fig.] | aus dem Job fliegen | flog, geflogen | [ugs.] | ||||||
| The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
| to lick so.'s boots | vor jmdm. kriechen | kroch, gekrochen | | ||||||
| to lick so.'s boots [ugs.] [fig.] | vor jmdm. auf dem Bauche rutschen [ugs.] [fig.] - unterwürfig: um etwas damit zu erreichen | ||||||
| My heart sank into my boots. | Mir rutschte das Herz in die Hose. | ||||||
| too big for one's boots | größenwahnsinnig Adj. | ||||||
| so. is shaking in their boots [ugs.] Infinitiv: shake in one's boots | jmdm. geht der Hintern auf Grundeis [ugs.] | ||||||
| so. is shaking in their boots [ugs.] Infinitiv: shake in one's boots | jmdm. schlottern die Knie [ugs.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He sprained his ankle. | Er hat sichDat. den Fuß verstaucht. | ||||||
| We're all in the same boat. | Wir sitzen alle im selben Boot. | ||||||
| My heart is in my boots. | Das Herz ist mir in die Hose gerutscht. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| talocalcaneanjoint, gyve | |
Grammatik |
|---|
| Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
| aus aus + lachen |
| chen Mit dem Suffix chen werden sächliche Nomen gebildet. Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse s/-. Wie das Suffix → lein – aber in der Gegenwartssprache viel häufiger als diese… |
| Kombinierte Präfigierung und Konversion Die mit Präfigierung kombinierte Konversion kommt bei der Ableitung von Verben aus Nomen häufig vor. Dabei wird in einem Ableitungsschritt ein Präfix mit einem Nomen zu einem Verbs… |
Werbung







