Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| marking of a survey point [METR.] | Festlegen eines Vermessungspunkts | ||||||
| setting and locking an adjuster [TECH.] | Einstellen und Festlegen eines Einstellgerätes [Maschinen] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| timed Adj. | zeitlich festgelegt | ||||||
| statutory Adj. | gesetzlich festgelegt | ||||||
| documented Adj. | urkundlich festgelegt | ||||||
| definite Adj. | genau festgelegt | ||||||
| determinate Adj. | genau festgelegt | ||||||
| stipulated Adj. | vertraglich festgelegt | ||||||
| fixed at mounting [TECH.] | konstruktiv festgelegt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be determined [Abk.: TBD] | noch festzulegen | ||||||
| unless otherwise specified | sofern nicht anders festgelegt | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It is set out in writing | Es ist schriftlich festgelegt | ||||||
| as stipulated in the contract | wie im Vertrag festgelegt | ||||||
| as may be stipulated in the contract | wie im Vertrag festgelegt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| planen, bestimmen, feststellen, aufstellen, aufbauen, terminieren, formulieren, ansetzen, einrichten, festsetzen, gründen, gestalten, bilden, ermitteln, entwerfen, formen | |
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






