Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| quick Adj. | schnell | ||||||
| quickly Adv. | schnell | ||||||
| quick Adj. | rasch | ||||||
| quick Adj. | baldig | ||||||
| quick Adj. | beweglich | ||||||
| quick Adj. | flott | ||||||
| quick Adj. | flüchtig | ||||||
| quick Adj. | kurz | ||||||
| quick Adj. | prompt | ||||||
| quick Adj. | schnell von Begriff | ||||||
| quick Adj. | wach | ||||||
| quickly Adv. | flugs | ||||||
| quickly Adv. | auf schnelle Weise | ||||||
| quickly Adv. | geschwind | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the quick [ANAT.] | das Nagelbett Pl.: die Nagelbetten | ||||||
| quick-wittedness | die Schlagfertigkeit Pl. | ||||||
| quick-wittedness | die Geistesgegenwart kein Pl. | ||||||
| quick-start | der Schnellstart Pl.: die Schnellstarts | ||||||
| quick-charger [TECH.] | das Schnellladegerät Pl.: die Schnellladegeräte | ||||||
| double-quick | der Geschwindschritt Pl.: die Geschwindschritte | ||||||
| quick temper | der Jähzorn kein Pl. | ||||||
| quick temper | hitziges Gemüt | ||||||
| quick temper | hitziges Temperament | ||||||
| quick access | der Schnellzugriff Pl.: die Schnellzugriffe | ||||||
| quick poll | die Schnellumfrage Pl.: die Schnellumfragen | ||||||
| quick fix | schnelle Lösung | ||||||
| quick fix | kurzfristige Lösung | ||||||
| quick assets | verfügbares Kapital | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| quick and easy | kurz und schmerzlos | ||||||
| (as) quick as a shot | wie aus der Pistole geschossen | ||||||
| (as) quick as a flash | blitzschnell Adj. | ||||||
| quick on the draw | schnell mit der Waffe | ||||||
| to be quick on the uptake | schnell kapieren | kapierte, kapiert | | ||||||
| to be quick on the uptake | schnell begreifen | begriff, begriffen | | ||||||
| to be quick on the uptake | schnell von Begriff sein | ||||||
| we are not that quick on the trigger | so schnell schießen die Preußen nicht | ||||||
| This cuts me to the quick. | Das tut mir in der Seele weh. | ||||||
| to be quick on the trigger [fig.] | prompt reagieren | reagierte, reagiert | | ||||||
| to be quick on the trigger [fig.] | schlagfertig sein | war, gewesen | | ||||||
| to be quick off the mark [fig.] | schnell handeln | handelte, gehandelt | | ||||||
| to be quick off the mark [fig.] | schnell reagieren | reagierte, reagiert | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's quick at learning. | Er lernt rasch. | ||||||
| She's quick at repartee. | Sie ist schlagfertig. | ||||||
| small profits and quick returns | kleine Gewinnspannen und schnelle Umsätze | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
| Die Position des Adverbs 'too' im Satz Als Adverb des Grades steht too generell unmittelbar vor dem Adjektiv oder Adverb, auf das es sich bezieht.Im Sinne von "auch" steht too meist am Satzende. Zur Betonung kann too au… |
| Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird –wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teileines Begriffs ist, wird er in der Regelgroßgesch… |
| Adverbien der Art und Weise Adverbien der Art und Weise stehen in der Regel in folgender Position im Satz:→ bei transitiven Verben (solchen mit direktem Objekt) vor dem Hauptverb oder nach dem Objekt → bei in… |
Werbung






