Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to call (so. (oder: sth.)) | called, called | | (jmdn./etw.) rufen | rief, gerufen | | ||||||
to shout | shouted, shouted | | rufen | rief, gerufen | | ||||||
to cry | cried, cried | - shout | rufen | rief, gerufen | | ||||||
to exclaim | exclaimed, exclaimed | - used in direct speech | rufen | rief, gerufen | | ||||||
to hoot | hooted, hooted | | rufen | rief, gerufen | - Eule | ||||||
to summon so. | summoned, summoned | | jmdn. rufen | rief, gerufen | | ||||||
to cheer | cheered, cheered | | hurra (auch: Hurra) rufen | rief, gerufen | | ||||||
to hurrah | hurrahed, hurrahed | | hurra rufen | rief, gerufen | | ||||||
to cry for so. (oder: sth.) | cried, cried | | nach jmdm./etw. rufen | rief, gerufen | | ||||||
to summon so. | summoned, summoned | | jmdn. zu sichDat. rufen | rief, gerufen | | ||||||
to bleep so. | bleeped, bleeped | - e. g. doctor in hospital [TELEKOM.] | jmdn. rufen | rief, gerufen | | ||||||
to cuckoo | cuckooed, cuckooed | | Kuckuck rufen | rief, gerufen | | ||||||
to call to order | zur Ordnung rufen | rief, gerufen | | ||||||
to send for the doctor | den Arzt rufen | rief, gerufen | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rufen | |||||||
der Ruf (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
calling | das Rufen kein Pl. | ||||||
ringing - in telephony [TELEKOM.] | das Rufen kein Pl. | ||||||
call | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
reputation | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
cry | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
fame | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
shout | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
whoop | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
repute | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
calling | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
hoot | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
standing | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
rep (Amer.) [ugs.] (kurz für: reputation) | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
rap - reputation [ugs.] | der Ruf Pl.: die Rufe |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Give me a call! [ugs.] | Rufen Sie mich an! | ||||||
Call me at 123 45 667 (Amer.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
Call me on 123 45 667 (Brit.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
an outstanding reputation | ein ausgezeichneter Ruf | ||||||
by his reputation for honesty | bei seinem ehrlichen Ruf | ||||||
Your reputation precedes you. | Dein Ruf eilt dir voraus. | ||||||
has an excellent reputation | genießt einen hervorragenden Ruf | ||||||
has an excellent reputation | hat einen hervorragenden Ruf | ||||||
His reputation is tarnished. | Sein Ruf ist angeschlagen. | ||||||
His reputation is tattered. | Sein Ruf ist angeschlagen. | ||||||
He enjoys a good reputation. | Er erfreut sichAkk. eines guten Rufes. | ||||||
He enjoys an excellent reputation. | Er erfreut sichAkk. eines hervorragenden Rufes. | ||||||
He enjoys an excellent reputation. | Er erfreut sichAkk. eines sehr guten Rufes. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
disreputable Adj. | von schlechtem Ruf | ||||||
ill-famed Adj. | von schlechtem Ruf | ||||||
of bad repute | von schlechtem Ruf | ||||||
of ill repute | von üblem Ruf | ||||||
disreputable Adj. | dem guten Ruf nachteilig |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
an established reputation | ein fundierter Ruf | ||||||
a good reputation | ein guter Ruf | ||||||
a bum rap | ein unverdient schlechter Ruf | ||||||
to be in ill repute (with so.) [fig.] | (bei jmdm.) in schlechtem Ruf stehen | ||||||
to be in ill odor (with so.) [fig.] veraltend | (bei jmdm.) in schlechtem Ruf stehen |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
ruffe, rumen | Grünkuckuck, grün, Grün, Ziergrün, Grünzäsur, Rauen, rauen, Raufe, raufen, reuen, Rüfe, rufend, Rufer, Ruhen, ruhen, Rupfen, rupfen, Rußen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
einbestellen, Geläute, schreien |
Grammatik |
---|
Restriktive Konjunktionen Mit restriktiven Konjunktionen werden Einschränkungen und Spezifizierungen angegeben. |
Prädikatsteile im Vorfeld Pilotin will sie werden. |
Verschmelzung obligatorisch • Die Verbindungen sind – wenn nicht anders erwähnt – nur mit den standardsprachlichen Verschmelzungen am, beim, im, vom, zum und zur obligatorisch. • Für die nicht standardsprach… |
Konsonanten |
Werbung