Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to turn | turned, turned | | wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to turn | turned, turned | | sichAkk. wenden | wendete/wandte, gewendet/gewandt | | ||||||
to turn one's head/gaze (to so./sth.) | den Kopf/Blick (auf jmdn./etw.) wenden | ||||||
to reverse | reversed, reversed | | wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to rotate | rotated, rotated | | wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to turn around (oder: round) | wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to go about | wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to shift | shifted, shifted | | wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to turn sth. about | etw.Akk. wenden | wendete, gewendet | - Auto, Boot | ||||||
to turn sth. around | etw.Akk. wenden | wendete, gewendet | - Auto, Boot | ||||||
to turn sth. ⇔ over | etw.Akk. wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to tack about [NAUT.] | wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to veer | veered, veered | [NAUT.] | wenden | wendete, gewendet | | ||||||
to commutate | commutated, commutated | [ELEKT.] | wenden | wendete, gewendet | - Strom |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
turn-over | das Wenden kein Pl. | ||||||
indexing [TECH.] | das Wenden kein Pl. - Schneidplatte | ||||||
turn | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
reversal | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
turnaround | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
turning point | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
turnabout | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
climacteric | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
rebound | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
tack [NAUT.] | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
the fall of the Berlin Wall [HIST.][POL.] | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
tacking [NAUT.] | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
turnround [KOMM.][WIRTSCH.][FINAN.] | die Wende Pl.: die Wenden | ||||||
Wend [HIST.] | der Wende | die Wendin Pl.: die Wenden, die Wendinnen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
please turn over [Abk.: PTO, p.t.o.] | bitte wenden [Abk.: b. w.] | ||||||
see over | bitte wenden [Abk.: b. w.] | ||||||
see reverse | bitte wenden [Abk.: b. w.] | ||||||
to turn the tide | das Blatt wenden | ||||||
Turn over the boat to the river! [SPORT] | Wende zum Fluss! - Ruderkommando | ||||||
Spin to strokeside ... row [SPORT] | Wende über Backbord ... los - Ruderkommando |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
are mainly directed towardAE are mainly directed towardsBE | wenden sich hauptsächlich an | ||||||
Feel free to contact us. | Wenden Sie sich an uns. | ||||||
Apply to the tourist association. | Wenden Sie sich an den Fremdenverkehrsverband. | ||||||
There's nobody else I can turn to. | Es gibt niemand anderen, an den ich mich wenden kann. | ||||||
please refer to | bitte wenden Sie sich an | ||||||
please write to | bitte wenden Sie sich an | ||||||
Please direct your inquiryAE to our friends. Please direct your enquiryBE to our friends. | Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an unsere Freunde. | ||||||
for references you may apply to | wegen Referenzen wenden Sie sich bitte an | ||||||
We will take the matter up with the insurers. | Wir wenden uns an die Versicherer. | ||||||
Please contact ... | Bitte wenden Sie sich an ... | ||||||
Refer to drawer. | Wenden Sie sich an den Aussteller. | ||||||
We use them every day. | Wir wenden sie täglich an. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Sweden, wedeln | enden, Senden, senden, wedeln, Wedeln, weiden, Weinen, weinen, Wende, Wendel, Wendin, Werden, werden, Winden, winden |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Umlegen, herumdrehen, abdrehen, Indexieren, umdrehen, rotieren, Spezialindizierung, kentern, umschalten, umwälzen, umlaufen, drehen, schalten, Katalogisierung, umwenden |
Grammatik |
---|
Gemischte Flexion bringen |
Gemische Flexion Die Verben denken und bringen bilden die Formen des Präteritums mit dem unregelmäßigen Präteritumstamm und Endungen der regelmäßigen Flexion. |
Das regelmäßige Präteritum (Die regelmäßige Vergangenheit) Die regelmäßigen Formen des Präteritums Indikativ und des Konjunktivs II sind identisch. |
Gemische Flexion Die Verben denken und bringen bilden die Formen des Präteritums mit dem unregelmäßigen Präteritumstamm und Endungen der regelmäßigen Flexion. |
Werbung