Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| trouble | der Ärger kein Pl. | ||||||
| worry | der Ärger kein Pl. | ||||||
| anger (at sth.) | der Ärger (über etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
| vexation | der Ärger kein Pl. | ||||||
| aggravation | der Ärger kein Pl. | ||||||
| annoyance | der Ärger kein Pl. | ||||||
| bother | der Ärger kein Pl. | ||||||
| hassle kein Plural | der Ärger kein Pl. | ||||||
| resentment | der Ärger kein Pl. | ||||||
| upset - feeling of anger | der Ärger kein Pl. | ||||||
| chagrin | der Ärger kein Pl. | ||||||
| pilikia - Hawaiian for "trouble" | der Ärger kein Pl. | ||||||
| irritation | der Ärger kein Pl. | ||||||
| exasperation | der Ärger kein Pl. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ärger | |||||||
| sich ärgern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| ärgern (Verb) | |||||||
| arg (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bad Adj. | arg | ||||||
| coarse Adj. | arg | ||||||
| very - used as intensifier | arg [ugs.] regional - verstärkend | ||||||
| battered Adj. | arg mitgenommen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a peck of trouble | ein Haufen Ärger | ||||||
| to be spoiling for a fight [ugs.] | auf Ärger aus sein | ||||||
| to be hopping mad | sichAkk. schwarz ärgern [fig.] | ||||||
| to be hopping mad | sichAkk. grün und blau ärgern | ||||||
| to be in disorder | was, been | | im Argen liegen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a great deal of annoyance | großer Ärger | ||||||
| He gives me a lot of trouble. | Er macht mir viel Ärger. | ||||||
| Then you'll be in trouble, in fact in deep trouble. | Dann bekommst du aber Ärger, und zwar gehörigen. | ||||||
| His behaviorAE towardAE her really irked her. His behaviourBE towardsBE her really irked her. | Sie ärgerte sichAkk. über sein Verhalten ihr gegenüber. | ||||||
| His behaviorAE towardAE her really irked her. His behaviourBE towardsBE her really irked her. | Sein Verhalten ihr gegenüber ärgerte sie. | ||||||
| I'm annoyed about it. | Ich ärgere mich darüber. | ||||||
| He was that angry. | Er hat sichAkk. derartig geärgert. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Reflexive Verbvarianten Reflexive Verbvarianten liegen vor, wenn ein Verb mit und ohne Reflexivpronomen stehen kann und abhängig davon unterschiedliche Bedeutungen oder Satzkonstruktionen hat. |
| Infinitivkonstruktion in der indirekten Rede Die Infinitivkonstruktion wird auch in der indirekten Rede verwendet. Die indirekte Rede kann bei gewissen Verben mit einer Infinitivkonstruktion wiedergegeben werden. |
| Funktion Einige und etliche (und etwelche) beziehen sich im Singular auf ungegliederte Begriffe wie → Stoffbezeichnungen und → Abstrakta. Im Plural beziehen sie sich auf gegliederte Vielheiten |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
Werbung






