Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rich (in) Adj. | reich (an) | ||||||
| rich Adj. | schwer - Speisen | ||||||
| rich Adj. | reichlich | ||||||
| rich Adj. | ergiebig | ||||||
| rich Adj. | reichhaltig | ||||||
| rich Adj. | wohlhabend | ||||||
| rich Adj. | gehaltreich | ||||||
| rich Adj. | mächtig | ||||||
| rich Adj. | satt | ||||||
| rich Adj. | fett - Gemisch | ||||||
| rich Adj. - food | fettreich | ||||||
| newly rich | neureich | ||||||
| rich Adj. [TECH.] | fündig [Bergbau] | ||||||
| rich Adj. [GEOL.][AGR.] | fett - Boden | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the rich | die Reichen | ||||||
| representation | die Darstellung Pl.: die Darstellungen | ||||||
| representation | die Vertretung Pl.: die Vertretungen | ||||||
| representation | die Repräsentation Pl.: die Repräsentationen | ||||||
| representation | die Darstellungsweise Pl.: die Darstellungsweisen | ||||||
| representation | die Schilderung Pl.: die Schilderungen | ||||||
| representation | die Stellvertretung Pl.: die Stellvertretungen | ||||||
| representation | die Figur Pl.: die Figuren | ||||||
| representation | die Stellungnahme Pl.: die Stellungnahmen | ||||||
| representation | die Repräsentanz Pl.: die Repräsentanzen | ||||||
| representation | die Verkörperung Pl.: die Verkörperungen | ||||||
| representation | die Vorstellung Pl.: die Vorstellungen | ||||||
| representation | die Gemeindevertretung Pl.: die Gemeindevertretungen | ||||||
| representation (Amer.) [VERSICH.] | Tatsachendarstellung bezüglich des zu übernehmenden Risikos | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to make representations | made, made | | sichAkk. äußern | äußerte, geäußert | | ||||||
| to strike it rich | struck, struck/stricken | | plötzlich reich werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to make representations | made, made | | Einspruch erheben | erhob, erhoben | | ||||||
| to strike a rich vein | auf eine Goldader stoßen | stieß, gestoßen | | ||||||
| to have a rich faculty of expression at one's command | über ein reiches Ausdrucksvermögen verfügen | verfügte, verfügt | | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| three-dimensional effect of landform representation produced where contours merge or nearly merge on steep slopes [GEOL.] | die Scharungsplastik [Kartografie] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It is easier for a camel to go through the eye of a needle than for a rich man to enter into the kingdom of God. | Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's said to be a rich man. | Er gilt als reicher Mann. | ||||||
| He's supposed to be rich. | Er soll reich sein. | ||||||
| Though he's rich, he's an honest man. | Er ist zwar reich, aber ehrlich. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| erich Das Suffix (e)rich leitet männliche Nomen ab (u. a. männliche Tierbezeichnungen). Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse -/e. Dieses Suffix kommt nur sehr selten vor und ist … |
| „complex sentences“: Das Komma beim Relativsatz Nur nicht-bestimmendeRelativsätze werden durch Komma vom Hauptsatz getrennt,beim bestimmendenRelativsatz stehen keine Kommas.Nicht-bestimmende Relativsätze könnenweggelassen werden… |
Werbung






