Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
who's who - biographical reference work | das Who's who | ||||||
re [MUS.] | das D - Ton | ||||||
D-Day auch: D-day [fig.] - day of special significance | der Tag X | ||||||
D-Day auch: D-day [HIST.] [MILIT.] | der D-Day - v. a. Tag der Landung der Alliierten in der Normandie, 6. Juni 1944 | ||||||
D-mark auch: D-Mark [FINAN.] | die D-Mark Pl. [Abk.: DM] | ||||||
D-mark auch: D-Mark [FINAN.] | Deutsche Mark [Abk.: DM] | ||||||
type D graphite [TECH.] | der D-Graphit auch: D-Grafit kein Pl. | ||||||
who's who | die Hautevolee kein Pl. | ||||||
maître d' | der Oberkellner Pl.: die Oberkellner | ||||||
express train | der D-Zug Pl.: die D-Züge [Eisenbahn] | ||||||
D-lock | das Bügelschloss Pl.: die Bügelschlösser | ||||||
D-channel [TELEKOM.] | der D-Kanal Pl.: die D-Kanäle | ||||||
D-link [TECH.] | der Kupplungsbügel Pl.: die Kupplungsbügel | ||||||
D-star [TELEKOM.] | normierte Rauschempfindlichkeit |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
who Pron. | welcher | welche | welches | ||||||
who Pron. | wen | ||||||
who Pron. | wer | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
he who | derjenige, welcher | ||||||
those who | diejenigen, welche | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
she who | diejenige (, die) | ||||||
the one who | derjenige | diejenige | dasjenige | ||||||
to whom | wem - Interrogativpronomen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deuterium [CHEM.] | das Deuterium kein Pl. Symbol: D | ||||||
diffusion coefficient Symbol: D [TECH.] | der Diffusionskoeffizient Pl.: die Diffusionskoeffizienten Symbol: D | ||||||
World Health Organization [Abk.: WHO] [ADMIN.] | die Weltgesundheitsorganisation Pl.: die Weltgesundheitsorganisationen | ||||||
tangent of the loss angle - of a capacitor [ELEKT.] | Tangens des Verlustwinkels Symbol: tan d - eines Kondensators | ||||||
diopside Symbol: D. - a mineral of the clinopyroxene group [MIN.] | der Malacolit - CaMg(SiO3)2 | ||||||
sedimentological diameter [GEOL.] | sedimentologischer Durchmesser Symbol: D | ||||||
downstream [Abk.: D/S] Adj. Adv. | unterwasserseitig | ||||||
after date [Abk.: A/D, a/d] | nach dato | ||||||
length-diameter ratio [Abk.: L/D] | Verhältnis Länge zu Durchmesser | ||||||
length to diameter ratio [Abk.: L/D] | Verhältnis Länge zu Durchmesser | ||||||
man day [Abk.: m/d] | der Mann-Tag Pl.: die Mann-Tage | ||||||
documents against payment [Abk.: D/P, d/p] [KOMM.] | Dokumente gegen Zahlung [Abk.: DZ] | ||||||
documents against payment [Abk.: D/P, d/p] [KOMM.] | Dokumente gegen Kasse [Abk.: DZ] | ||||||
documents against acceptance [Abk.: D/A, d/a] [KOMM.][FINAN.] | Dokumente gegen Akzept |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Who among you ... | Wer von euch ... | ||||||
Who is in favorAE? Who is in favourBE? | Wer ist einverstanden? | ||||||
Who is your date? | Mit wem sind Sie verabredet? | ||||||
Who did you write to? | An wen hast du geschrieben? | ||||||
Who does he work for? | Für wen arbeitet er? | ||||||
Who is to be responsible? | Wer ist verantwortlich? | ||||||
Who wrote the minutes for last week's meeting? | Wer hat das Protokoll für die Besprechung der letzten Woche geschrieben? | ||||||
Who's ahead? | Wer ist an der Spitze? | ||||||
Who's the brain behind this? | Wessen Idee ist das? |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
whichsoever, somebody, that, which, ye, whom, anybody, the | Hautevolee |
Grammatik |
---|
'Who' und 'whom' im Objektfall Who ist die gebräuchlichste Objektform bei Personen im gesprochenen Englisch. Es entspricht sowohl dem deutschen wer? als auch wen? und wem? Die ungebräuchlichere Form whom wird l… |
Die Relativpronomen und Relativsätze Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Fragewörter Fragewörter (im Deutschen auch zusammengefasst alsW-Wörter) lassen sich unterscheiden inInterrogativpronomen(fragendes Fürwort, Fragefürwort) undInterrogativadverbien(Frageadverbie… |
Werbung