Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stretching | |||||||
stretch (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stretching Adj. | spannend | ||||||
wire Adj. | adrig | ||||||
wire Adj. | Draht... | ||||||
machine cycle-controlled Adj. [TECH.] | maschinentaktgesteuert | ||||||
machine cycle-dependent Adj. [TECH.] | maschinentaktabhängig | ||||||
machine-dependent Adj. | maschinenabhängig | ||||||
machine-dependent Adj. | geräteabhängig | ||||||
machine-independent Adj. | maschinenunabhängig | ||||||
machine-made Adj. | maschinell hergestellt | ||||||
machine-made Adj. | maschinell gefertigt | ||||||
machine-oriented Adj. | maschinenorientiert | ||||||
machine-oriented Adj. | maschinennah | ||||||
machine-oriented Adj. | systemnah | ||||||
wire-wove Adj. | Velin... kein Pl. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
programmed control device dependent on the machine cycle [TECH.] | maschinentaktabhängiges Programmsteuergerät | ||||||
MAG welding with cold wire addition [TECH.] | das MAG-Kaltdrahtschweißen kein Pl. | ||||||
welding using cold wire addition [TECH.] | das Kaltdrahtschweißen kein Pl. | ||||||
welding with cold wire addition [TECH.] | das Kaltdrahtschweißen kein Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
down to the wire | bis zum letzten Augenblick | ||||||
down to the wire | bis zur letzten Minute | ||||||
Hold the wire! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
down to the wire [ugs.] [fig.] (Amer.) | bis zum bitteren Ende [ugs.] [fig.] | ||||||
to come down to the wire | erst ganz am Ende entschieden werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
to come down to the wire | um die Wurst gehen | ||||||
to be just a small cog in the machine | ein Rädchen im Getriebe sein [fig.] | ||||||
to go down to the wire [fig.] | bis zum Schluss ungewiss bleiben | blieb, geblieben | | ||||||
to get one's wires crossed [ugs.] | aneinander vorbeireden | redete vorbei, vorbeigeredet | | ||||||
to get one's wires crossed [ugs.] | etw.Akk. missverstehen | missverstand, missverstanden | | ||||||
to get one's wires crossed [ugs.] | etw.Akk. verwechseln | verwechselte, verwechselt | | ||||||
to get one's wires crossed [ugs.] | sichAkk. missverstehen | -, missverstanden | | ||||||
to be on the home stretch auch [fig.] hauptsächlich (Amer.) | auf der Zielgeraden sein auch [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a reliable machine | eine zuverlässige Maschine | ||||||
that's a live wire | der Draht steht unter Strom | ||||||
The machine runs on AC. | Die Maschine läuft mit Wechselstrom. | ||||||
He fixed the washing machine all by himself. | Er hat die Waschmaschine ganz alleine repariert. | ||||||
We wired the room up as a recording studio. | Wir haben den Raum als Aufnahmestudio eingerichtet. | ||||||
It's all wired for television. | Der Fernsehanschluss ist vorhanden. | ||||||
It's all wired for television. | Die Verkabelung für das Fernsehen ist vorhanden. | ||||||
It's all wired up for television. | Der Fernsehanschluss ist vorhanden. | ||||||
It's all wired up for television. | Die Verkabelung für das Fernsehen ist vorhanden. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
dilation, extending, distension, stretch-out, extension, distention, suspenseful, elongation, prolongation, lineation | Recken, Strecken, Dehnung, Dehnen, Streckung, Verstrecken |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
selbst / selber / persönlich / ganz alleine Die englischen Reflexivpronomen entsprechen auch dem deutschen selbst bzw. selber. In solchen Fällen stehen sie meist am Ende des Satzes oder – zur besonderen Betonung – hinter dem… |
Adverbien mit zwei Formen mit unterschiedlicher Bedeutung We had to dig deep but we managed to win the match in the end. (idiomatische Redewendung) |
Werbung