Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| online auch: on-line Adj. Adv. | online | ||||||
| online auch: on-line Adj. | angeschlossen | ||||||
| online auch: on-line Adj. | im Dialog | ||||||
| on-line Adj. | mitlaufend | ||||||
| on-line Adj. | schritthaltend | ||||||
| on-line Adj. [COMP.] | online Adv. | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | eingeschaltet | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | rechnerabhängig | ||||||
| online auch: on-line Adj. [COMP.] | verbunden | ||||||
| fashion-conscious Adj. | modebewusst | ||||||
| after a fashion | schlecht und recht | ||||||
| after a fashion | so lala Adv. | ||||||
| out of fashion | unmodern | ||||||
| out of fashion | altmodisch | ||||||
| in pendulum fashion | pendelnd | ||||||
| in pendulum fashion | sichAkk. hin- und herbewegend | ||||||
| in piecemeal fashion | auf unsystematische Weise | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fashions | |||||||
| fashion (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fashion | die Mode Pl.: die Moden | ||||||
| fashion | die Sitte Pl.: die Sitten | ||||||
| fashion | die Art Pl. | ||||||
| fashion | der Brauch Pl.: die Bräuche | ||||||
| fashion | Art und Weise | ||||||
| fashion | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| men's fashion | die Herrenmode Pl.: die Herrenmoden | ||||||
| on-line processing | die Online-Bearbeitung Pl. | ||||||
| on-line maintenance [COMP.] | unterbrechungsfreie Wartung | ||||||
| on-line analysis - Analysis of flood stage readings supplied over automatic telephone or computer links. [GEOL.] | die Ad-hoc-Analyse Pl.: die Ad-hoc-Analysen [Hydrologie] | ||||||
| on-line computer [COMP.] | der Prozessrechner Pl.: die Prozessrechner | ||||||
| on-line time [TECH.] | die Echtzeit Pl.: die Echtzeiten | ||||||
| on-line inquiryAE [COMP.] on-line enquiryBE [COMP.] | die Dialogauskunft Pl.: die Dialogauskünfte | ||||||
| summer fashions | die Sommermode Pl.: die Sommermoden | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to fashion | fashioned, fashioned | | formen | formte, geformt | | ||||||
| to fashion sth. | fashioned, fashioned | | etw.Akk. gestalten | gestaltete, gestaltet | | ||||||
| to fashion sth. | fashioned, fashioned | | etw.Akk. herstellen | stellte her, hergestellt | | ||||||
| to fashion sth. | fashioned, fashioned | | etw.Akk. modellieren | modellierte, modelliert | | ||||||
| to fashion clay | Ton formen | formte, geformt | | ||||||
| to come into fashion | Mode werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to revive a fashion | revived, revived | | eine Mode wiederbeleben | belebte wieder, wiederbelebt | | ||||||
| to set the fashion for sth. | den Modetrend bestimmen | bestimmte, bestimmt | | ||||||
| to go out of fashion | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to behave in a strange fashion | sichAkk. sonderbar benehmen | benahm, benommen | | ||||||
| to be out of fashion | aus der Mode sein | war, gewesen | | ||||||
| to be out of fashion | nicht mehr in Mode sein | war, gewesen | | ||||||
| to growl in a guttural fashion | fauchen | fauchte, gefaucht | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fashions pass. | Die Mode kommt und geht. | ||||||
| something quite in fashion | etwas, das in Mode ist | ||||||
| That's the latest fashion fad. | Das ist die neuste (auch: neueste) Modemasche. [ugs.] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in an uninterrupted fashion | kontinuierlich Adj. | ||||||
| to spend money like it's going out of fashion [ugs.] | das Geld mit vollen Händen ausgeben | ||||||
| to spend money like it's going out of fashion [ugs.] | das Geld zum Fenster hinauswerfen | ||||||
| to spend money like it's going out of fashion [ugs.] | mit dem Geld nur so um sichAkk. werfen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
| Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung






