Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
own adj. | eigener | eigene | eigenes | ||||||
of one's own | eigener | eigene | eigenes adj. | ||||||
on its own | für sichacc. allein | ||||||
on its own | von allein | ||||||
user-own adj. rare | benutzereigen | ||||||
for own account | auf eigene Rechnung | ||||||
for one's own account | auf eigene Rechnung | ||||||
of one's own accord | aus eigenem Antrieb | ||||||
of one's own accord | freiwillig | ||||||
at one's own discretion | nach freiem Ermessen | ||||||
at one's own expense | auf eigene Kosten | ||||||
at one's own expense | auf eigene Rechnung | ||||||
at one's own expense | auf seine eigenen Kosten | ||||||
for one's own end | zum eigenen Nutzen |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mind-your-own-business [BOT.] | der Bubikopf pl.: die Bubiköpfe Lat.: Soleirolia soleirolii, Helxine soleirolii | ||||||
mind-your-own-business [BOT.] | das Bubiköpfchen pl.: die Bubiköpfchen Lat.: Soleirolia soleirolii | ||||||
own goal chiefly (Brit.) | das Eigentor pl.: die Eigentore | ||||||
own brand | die Eigenmarke pl.: die Eigenmarken | ||||||
own brand | eigene Marke | ||||||
own brand | die Hausmarke pl.: die Hausmarken | ||||||
own needs | der Eigenbedarf pl. | ||||||
own damage | der Eigenschaden pl.: die Eigenschäden | ||||||
own funds | eigene Mittel | ||||||
own requirements | der Eigenbedarf pl. | ||||||
own label | die Hausmarke pl.: die Hausmarken | ||||||
own precaution | die Eigenvorsorge pl. | ||||||
own weight | das Eigengewicht pl.: die Eigengewichte | ||||||
own establishment | der Eigenbetrieb pl.: die Eigenbetriebe |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
with one's own eyes | mit eigenen Augen | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (or: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (or: seine). | ||||||
a flat of one's own | eine eigene Wohnung | ||||||
a life of its own | das Eigenleben pl.: die Eigenleben | ||||||
a room of one's own | ein eigenes Zimmer | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (or: seine). | ||||||
a house of one's own | ein eigenes Haus | ||||||
Each to his own. | Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [coll.] | ||||||
Each to their own. | Jedem Tierchen sein Pläsierchen. [coll.] | ||||||
Each to their own. | Jeder nach seiner Fasson. [coll.] | ||||||
one's own flesh and blood | jmds. eigen Fleisch und Blut | ||||||
to blow one's own trumpet chiefly (Brit.) | sichacc. selbst loben | ||||||
to blow one's own horn chiefly (Amer.) | sichacc. selbst loben |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for his own benefit | zu seinem eigenen Nutzen | ||||||
on your own | ohne Hilfe | ||||||
a television of one's own | ein eigener Fernseher | ||||||
for reasons of his own | aus nur ihm selbst bekannten Gründen | ||||||
He's on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
of his own free will | aus freien Stücken | ||||||
by his own account | nach seinen eigenen Angaben | ||||||
in her own way | auf ihre Art | ||||||
in her own way | in ihrer Art | ||||||
make your own decision | treffen Sie Ihre eigene Entscheidung | ||||||
on my own responsibility | auf meine Verantwortung | ||||||
on one's own property | auf eigenem Grund und Boden | ||||||
under my own name | unter meinem eigenen Namen | ||||||
Mind your own business! | Kümmern Sie sichacc. um Ihre eigenen Angelegenheiten! |
Advertising
Grammar |
---|
Adjektivisches Possessivpronomen und 'own' Die üblichen englischen Entsprechungen von ein eigener / eine eigene / ein eigenes usw. lauten: • a / an + Substantiv + of my / your / his/ her / its / our / their own • my / your … |
Wortstellung von 'a / an' bei Entsprechungen für "ein eigener" etc. All (= alle) allein stehend bezeichnet eine allgemeingültige Aussage, während all of sich auf eine bestimmte Teilmenge bezieht. Auch bei Teilmengen kann of jedoch weggelassen werden. |
'All' Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… |
Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Advertising