Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
completely adv. | völlig | ||||||
completely adv. | vollkommen | ||||||
completely adv. | ganz | ||||||
completely adv. | vollständig | ||||||
completely adv. | durchaus | ||||||
completely adv. | komplett | ||||||
completely adv. | restlos | ||||||
completely adv. | schlichtweg | ||||||
completely adv. | vollends | ||||||
complete adj. | komplett | ||||||
complete adj. | vollkommen | ||||||
complete adj. | gesamt | ||||||
complete adj. | geschlossen | ||||||
complete adj. | total |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to completely forget sth. | etw.acc. völlig vergessen | ||||||
to agree completely | völlig übereinstimmen | ||||||
to replace completely | vollständig austauschen | ||||||
to ignite completely - gas burner [TECH.] | durchzünden | zündete durch, durchgezündet | | ||||||
to heat completely through - a workpiece [TECH.] | durchgreifend erwärmen | ||||||
to mine completely [TECH.] | erschöpfen | erschöpfte, erschöpft | | ||||||
to mine completely [TECH.] | leerfördern | -, leergefördert | [Mining] | ||||||
to mine completely [TECH.] | vollständig gewinnen | ||||||
to win completely [TECH.] | erschöpfen | erschöpfte, erschöpft | | ||||||
to win completely [TECH.] | leerfördern | -, leergefördert | [Mining] | ||||||
to win completely [TECH.] | vollständig gewinnen | ||||||
to mine out completely [TECH.] | erschöpfen | erschöpfte, erschöpft | | ||||||
to mine out completely [TECH.] | leerfördern | -, leergefördert | [Mining] | ||||||
to mine out completely [TECH.] | vollständig gewinnen |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
completely stirred tank reactor [abbr.: CSTR] [TECH.] | der Rührkesselreaktor | ||||||
complete idiot | der Vollidiot pl.: die Vollidioten | ||||||
complete edition | die Gesamtausgabe pl.: die Gesamtausgaben | ||||||
complete power | die Machtvollkommenheit pl. | ||||||
complete satisfaction | vollste Zufriedenheit | ||||||
complete satisfaction | volle Zufriedenheit | ||||||
complete darkness | völlige Dunkelheit | ||||||
complete instruction | vollständiger Befehl | ||||||
complete operation | vollständige Operation | ||||||
complete overhaul | die Generalüberholung pl.: die Generalüberholungen | ||||||
complete overhaul | die Grundüberholung pl.: die Grundüberholungen | ||||||
complete overhaul | völlige Überholung | ||||||
complete check | ganzheitliche Überprüfung | ||||||
complete intoxication | die Volltrunkenheit pl. |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
completely without doubt | ohne jeglichen Zweifel | ||||||
to our complete satisfaction | zu unserer vollsten Zufriedenheit | ||||||
preferences are complete [ECON.] | Präferenzen sind vollständig |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
completely seamless fitting of contour of wing to fuselage | absolut spaltfreies Anpassen der Flügelkontur an den Rumpf | ||||||
completely cut off from the sea | vollständig von der See abgeschnitten | ||||||
I'm completely mystified. | Ich stehe vor einem absoluten Rätsel. | ||||||
He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
she is completely under his spell | sie ist ihm rettungslos verfallen | ||||||
He was completely lacking in courage. | Ihm fehlte der Mut völlig. | ||||||
I was completely browned off. | Ich hatte es gründlich satt. | ||||||
giving complete instructions | mit vollständigen Anweisungen | ||||||
It appears complete | Es erscheint vollständig | ||||||
the complete catalogAE the complete catalogueBE | der vollständige Katalog |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
whole, unflawed, total, unmitigated, altogether, plenary, feasibly, all, complete, full, complemented, utterly, consummate, entirely, thoroughly, fully, throughout, arrantly, outright, entire |
Grammar |
---|
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
Groß-/Kleinschreibung bei Demonymen (Volksbezeichnungen) In der Regel werden Demonyme(Volksbezeichnungen) im Englischen als Eigennamen behandelt undgroßgeschrieben. Dies gilt auch, wenndie Bezeichnung Teil eines Begriffs ist, der scheinb… |
Advertising