Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
quick Adj. | schnell | ||||||
quick Adj. | rasch | ||||||
quick Adj. | baldig | ||||||
quick Adj. | beweglich | ||||||
quick Adj. | flott | ||||||
quick Adj. | flüchtig | ||||||
quick Adj. | kurz | ||||||
quick Adj. | prompt | ||||||
quick Adj. | schnell von Begriff | ||||||
quick Adj. | wach | ||||||
on the quick | auf die schnelle Tour | ||||||
on the quick | schnell | ||||||
quick Adj. | fix - schnell [ugs.] | ||||||
quick Adj. [TECH.] | abbaufähig [Bergbau] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
generation | die Generation Pl.: die Generationen | ||||||
generation | die Bildung Pl.: die Bildungen - Entstehung | ||||||
generation | die Schaffung Pl.: die Schaffungen | ||||||
generation | die Generierung Pl.: die Generierungen | ||||||
generation | das Menschenalter Pl.: die Menschenalter | ||||||
generation | die Takterzeugung Pl.: die Takterzeugungen | ||||||
generation | das Geschlecht Pl.: die Geschlechter | ||||||
Generation X | Generation Golf - zwischen 1965 und 1975 geboren | ||||||
Generation Y | die Generation Y | ||||||
generation [TECH.] | die Erzeugung Pl.: die Erzeugungen | ||||||
the quick [ANAT.] | das Nagelbett Pl.: die Nagelbetten | ||||||
Generation Y kein Plural - generation of people born between around the early 1980s and mid-1990s [SOZIOL.] | die Generation Y | ||||||
sandwich generation | die Sandwich-Generation Pl.: die Sandwich-Generationen | ||||||
head-down generation [ugs.] | die Smartphone-Generation Pl.: die Smartphone-Generationen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
quick and easy | kurz und schmerzlos | ||||||
(as) quick as a shot | wie aus der Pistole geschossen | ||||||
(as) quick as a flash | blitzschnell Adj. | ||||||
quick on the draw | schnell mit der Waffe | ||||||
a next generation technology | Technologie der Zukunft | ||||||
a next generation technology | die Zukunftstechnologie | ||||||
to be quick on the uptake | schnell kapieren | kapierte, kapiert | | ||||||
to be quick on the uptake | schnell begreifen | begriff, begriffen | | ||||||
to be quick on the uptake | schnell von Begriff sein | ||||||
we are not that quick on the trigger | so schnell schießen die Preußen nicht | ||||||
This cuts me to the quick. | Das tut mir in der Seele weh. | ||||||
to be quick on the trigger [fig.] | prompt reagieren | reagierte, reagiert | | ||||||
to be quick on the trigger [fig.] | schlagfertig sein | war, gewesen | | ||||||
to be quick off the mark [fig.] | schnell handeln | handelte, gehandelt | | ||||||
to be quick off the mark [fig.] | schnell reagieren | reagierte, reagiert | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's quick at learning. | Er lernt rasch. | ||||||
She's quick at repartee. | Sie ist schlagfertig. | ||||||
small profits and quick returns | kleine Gewinnspannen und schnelle Umsätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
origination, creation | Generierung |
Grammatik |
---|
Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird –wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teileines Begriffs ist, wird er in der Regelgroßgesch… |
Flexion Ordinalzahlen können nur attributiv vor einem Nomen oder substantivisch verwendet werden. Sie werden dann genau gleich flektiert wie ein Adjektiv. |
Abkürzung oder Ziffer + Suffix KZler |
Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. … |
Werbung