Possible base forms | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| vornehmen | |||||||
| vornehm (Adjective) | |||||||
Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| prefix [LING.] | die Vorsilbe pl.: die Vorsilben [Grammar] | ||||||
| gentlewoman | vornehme Dame | ||||||
| nobility of mind | vornehme Denkungsart | ||||||
| noble mindedness | vornehme Denkungsart | ||||||
| gentility | vornehme Herkunft | ||||||
| gentleman of leisure | vornehmer Müßiggänger | ||||||
| lordliness | vornehmer Stand | ||||||
| the people of quality | die vornehme Welt | ||||||
| elegant Viennese society | vornehme Wiener Gesellschaft | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| distinguished adj. | vornehm | ||||||
| courtly adj. adv. | vornehm | ||||||
| elegant adj. | vornehm | ||||||
| lofty adj. | vornehm | ||||||
| plush adj. | vornehm | ||||||
| plummy adj. | vornehm | ||||||
| genteel adj. | vornehm | ||||||
| gentle adj. | vornehm | ||||||
| noble adj. | vornehm | ||||||
| grand adj. | vornehm | ||||||
| refined adj. | vornehm | ||||||
| upmarket adj. | vornehm | ||||||
| exclusive adj. | vornehm | ||||||
| fine adj. | vornehm | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to bite off more than one can chew [fig.] | sichdat. zu viel vornehmen | ||||||
| He doesn't mince matters. | Er nimmt kein Blatt vor den Mund. | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She decided to give him a wide berth. | Sie nahm sichdat. vor, ihm aus dem Weg zu gehen. | ||||||
| It is advisable to book | Es empfiehlt sichacc. Reservierungen vorzunehmen | ||||||
| I'm not going to mince matters. | Ich nehme kein Blatt mehr vor den Mund. | ||||||
| made by such bank | von dieser Bank vorgenommen | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Advertising







