Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
coefficient of relative risk aversion [abbr.: CRRA] [ECON.] | Koeffizient der relativen Risikoaversion | ||||||
risk aversion [FINAN.] | die Risikoaversion pl.: die Risikoaversionen | ||||||
risk aversion [FINAN.] | die Risikoscheu no plural | ||||||
constant risk | gleichbleibendes (or: gleich bleibendes) Risiko | ||||||
relative dielectric constant - deprecated [ELEC.] | reelle Permittivitätszahl | ||||||
relative dielectric constant - deprecated [ELEC.] | reelle relative Permittivität | ||||||
relative dielectric constant - deprecated [TELECOM.] | die Permittivitätszahl pl.: die Permittivitätszahlen | ||||||
relative dielectric constant - deprecated [TELECOM.] | relative Permittivität | ||||||
excess relative risk | zusätzliches relatives Risiko | ||||||
relative dielectric constant [TECH.] | relative Dielektrizitätskonstante | ||||||
relative complex dielectric constant - deprecated [TELECOM.] | komplexe Permittivitätszahl | ||||||
relative complex dielectric constant - deprecated [TELECOM.] | komplexe relative Permittivität | ||||||
relative | der Verwandte | die Verwandte pl.: die Verwandten | ||||||
relative | der Angehörige | die Angehörige pl.: die Angehörigen |
Possible base forms | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
relative | |||||||
relativ (Adjective) |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
constant adj. | ständig | ||||||
constant adj. | fest | ||||||
constant adj. | regelmäßig | ||||||
relative adj. also [PHYS.] | relativ | ||||||
relative adj. | jeweilig | ||||||
constant adj. | gleichbleibend or: gleich bleibend | ||||||
constant adj. | stetig | ||||||
constant adj. | beständig | ||||||
constant adj. | dauernd | ||||||
constant adj. | fortwährend | ||||||
constant adj. | stet | ||||||
constant adj. | unaufhörlich | ||||||
constant adj. | andauernd | ||||||
constant adj. | unveränderlich |
Prepositions / Pronouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
relative to | bezüglich [abbr.: bzgl., bez.] prep. +gen. | ||||||
at the risk of | auf Gefahr von +dat. | ||||||
risking one's life | unter Einsatz seines Lebens |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a relative term | ein relativer Begriff | ||||||
to risk one's neck | Kopf und Kragen riskieren | ||||||
at constant maturity - government bonds [FINAN.] | mit fester Tilgungsfrist | ||||||
Constant dripping wears away the stone. | Steter Tropfen höhlt den Stein. | ||||||
constant out of range [COMP.] | Konstante außerhalb des zulässigen Bereichs | ||||||
Risk is held covered. [INSUR.] | Das Risiko gilt als gedeckt. | ||||||
other things constant | unter sonst gleichen Bedingungen | ||||||
on account and risk of | auf Kosten und Gefahr von | ||||||
all risks [abbr.: AR] [INSUR.] | alle Gefahren |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Constant out of range. | Die Konstante liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. | ||||||
relatively modest risk | ziemlich kleines Risiko | ||||||
by sharing the risk | unter Verteilung des Risikos | ||||||
other circumstances affecting the risk | sonstige die Gefahr berührende Umstände | ||||||
a matter of relative importance | eine Angelegenheit von ziemlicher Bedeutung | ||||||
the buyer bears the full risk | der Käufer trägt alle Gefahren | ||||||
in a constant state of flux | in ständigem Fluss | ||||||
a certain amount of risk | ein gewisses Risiko | ||||||
at the foreign dealer's risk | auf Gefahr des ausländischen Händlers | ||||||
Cold is a relative term. | Kälte ist ein relativer Begriff. | ||||||
an element of risk remains | es bleibt ein Restrisiko | ||||||
used for the distribution of risk | verwendet zur Risikostreuung | ||||||
We assume the risk of bad debts. | Wir rechnen mit der Gefahr uneinbringlicher Forderungen. | ||||||
Let x be a constant. [MATH.] | Sei x eine Konstante |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
kinswoman, kinsman, respective, proportionally, relatively, comparatively |
Grammar |
---|
Relative Verben Relative Verben sind Verben, die neben dem Subjekt noch weitere Ergänzungen verlangen, damit ein grammatikalisch korrekter Satz gebildet werden kann. |
Absolute und relative Verben Ob ein Verb absolut oder relativ ist, hängt davon ab, ob es neben dem Subjekt auch noch andere Ergänzungen braucht, um einen vollständigen Satz zu bilden. |
Das Verb und andere Satzglieder Verben können oder müssen im Satz mit anderen Satzgliedern ergänzt werden. |
Bestimmung durch Einmaligkeit Wenn ein Nomen etwas bezeichnet, das in der Erlebniswelt von Sprecher und Hörer nur einmal vorkommt, steht es mit dem bestimmten Artikel. |
Advertising