Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| subversive ideas Pl. | die Umsturzideen | ||||||
| idea | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
| notion | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
| concept | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
| thought | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
| brainchild | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
| conception - notion, idea | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
| construct | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
| image | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
| borrowed ideas | übernommene Ideen | ||||||
| ideas of one's own | eigene Ideen | ||||||
| visualizerAE visualiserBE / visualizerBE | graphischer (auch: grafischer) Ideengestalter | ||||||
| idea of one-stop finance [FINAN.] | Idee der Allfinanz [Bankwesen] | ||||||
| fixed idea | fixe Idee | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ideen | |||||||
| die Idee (Substantiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to spitball ideas (Amer.) [ugs.] [fig.] | Ideen in den Raum werfen [ugs.] [fig.] | ||||||
| Sounds good to me! | Gute Idee! | ||||||
| a ludicrous idea | eine abstruse Idee | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She never gets credit for her good ideas, which I think is really unfair. | Sie bekommt nie Anerkennung für ihre guten Ideen, was ich absolut unfair finde. | ||||||
| Who's the brain behind this? | Wessen Idee ist das? | ||||||
| You can put that idea right out of your mind. | Diese Idee kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen. | ||||||
| The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
| That sounds like a good idea to me! | Ich finde, die Idee hört sichAkk. gut an! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Ideenfindungsprozess, Ideensammlungsmethode, Brainstorming, Brainstorming-Methode, Denkanstöße, Ideenfindung | |
Grammatik |
|---|
| Vokale VokaleLaut-Buchstaben-Zuordnung VokaleBesonderheiten beim e§ 19Folgen auf -ee oder -ie die Flexionsendungen oder Ableitungssuffixe -e, -en, -er, -es, -ell, so lässt man ein e weg. … |
| e-Tilgung bei Endung -en Wenn ein Nomenstamm, der auf -e, unbetontes -el oder unbetontes -er endet, mit der Endung -en kombiniert wird, muss ein -e- getilgt werden. |
| Partizipverbindungen alt: eisenverarbeitend |
| 'which' Wird „was“ dazu verwendet, einen vorangegangen Satzteil zusammenzufassen, ist die englische Entsprechung dafür which. |
Werbung







