Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
incidence | das Vorkommen Pl. | ||||||
appearance | das Vorkommen Pl. | ||||||
sources | das Vorkommen Pl. | ||||||
occurrence | das Vorkommen Pl. - Auftreten | ||||||
deposit [MIN.][TECH.] | das Vorkommen Pl. | ||||||
repetition | wiederholtes Vorkommen | ||||||
frequency | häufiges Vorkommen | ||||||
potential reservoir | mögliches Vorkommen | ||||||
outlier [GEOL.] | isoliertes Vorkommen | ||||||
world occurrence | weltweites Vorkommen | ||||||
geothermal field [GEOL.] | geothermales Vorkommen | ||||||
geothermal field [TECH.] | geothermisches Vorkommen | ||||||
selective exploitation of the deposits [TECH.] | selektive Ausbeutung der Vorkommen [Bergbau] | ||||||
replacement [GEOL.] | Suche nach neuen Vorkommen | ||||||
incidence of defective hearing | Häufigkeit des Vorkommens von Hörschäden |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It won't happen again! | Es wird nicht wieder vorkommen! | ||||||
It must not happen again! | Das darf nicht wieder vorkommen! | ||||||
There's something fishy going on here. | Das kommt mir spanisch vor. | ||||||
Pride goes before a fall. | Hochmut kommt vor dem Fall. | ||||||
Pride will have a fall. | Hochmut kommt vor dem Fall. | ||||||
Shit happens! [ugs.] [vulg.] | So was kommt vor. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It won't happen again. | Das soll nicht wieder vorkommen. | ||||||
It seems to me | Es kommt mir vor | ||||||
It only happens once in a blue moon. | Das kommt alle Jubeljahre vor. | ||||||
That seems funny to me. | Das kommt mir komisch vor. | ||||||
That sounds funny to me. | Das kommt mir komisch vor. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
verkommen, vorkommend |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Depositum, ereignen, Auftreten, Inzidenz, Neuerkrankung, stattfinden, hervorkommen, passieren, Häufigkeit, aufscheinen, auftreten, erfolgen, Depotbestand, geschehen, Ereignis, Erscheinung, Klageeinlassung |
Grammatik |
---|
Wortbildungsregeln Die Wortbildungsregeln zeigen, wie im Deutschen neue Wörter gebildetwerden. Anhand von Beispielen und Erklärungen wirdersichtlich, welche Regelmäßigkeiten, Wortbildungselemente un… |
Zusammengesetzter Satz Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus mehreren Teilsätzen besteht. Ein einfacher Satz ist ein Satz, der auf einem einzigen Verb, dem→ Prädikat, aufgebaut ist. Das Prädik… |
Hauptpläne Die Hauptpläne sind die Satzbaupläne, die durch die → Valenz des Verbs (Prädikats) bestimmt werden. Sie beschreiben also Satzstrukturen mit direkt vom Verb abhängigen Ergänzungen. … |
Prädikat = zentrale Einheit des Satzes Das Prädikat ist die zentrale Einheit des Satzes. Es besteht immer aus mindestens einer finiten Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). Die Wahl des Verbs besti… |
Werbung