Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
German Adj. | deutsch | ||||||
French Adj. | französisch | ||||||
in plain language | auf gut Deutsch | ||||||
in plain English | auf gut Deutsch | ||||||
frankly speaking | auf gut Deutsch | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
French [LING.] | das Französisch auch: Französische kein Pl. - Sprache | ||||||
translator | der Übersetzer | die Übersetzerin Pl.: die Übersetzer, die Übersetzerinnen | ||||||
Leo [ASTRON.] | Löwe Pl.: die Löwen [Sternbild] | ||||||
Leo | Löwe Pl.: die Löwen [Sternzeichen] | ||||||
compiler [COMP.] | der Übersetzer Pl.: die Übersetzer | ||||||
combiner [TELEKOM.] | der Übersetzer Pl.: die Übersetzer | ||||||
assembler [TELEKOM.] | der Übersetzer Pl.: die Übersetzer | ||||||
assembly program [TELEKOM.] | der Übersetzer Pl.: die Übersetzer | ||||||
interpreter [COMP.] | der Übersetzer Pl.: die Übersetzer | ||||||
French Guiana [GEOG.] | Französisch-Guayana auch: Französisch-Guyana | ||||||
input translator [TECH.] | der Eingabeübersetzer | ||||||
function translator [TECH.] | der Funktionsübersetzer | ||||||
French-speaking Walloons | französischsprechende (auch: Französisch sprechende) Wallonen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
law enforcement officer [Abk.: LEO] | der Gesetzeshüter | die Gesetzeshüterin Pl.: die Gesetzeshüter, die Gesetzeshüterinnen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to speak German | spoke, spoken | | Deutsch (auch: deutsch) sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to take French leave | took, taken | [fig.] | sichAkk. französisch verabschieden [fig.] | ||||||
to take French leave | took, taken | [fig.] | sichAkk. auf Französisch verabschieden [fig.] | ||||||
to speak a smattering of French | spoke, spoken | | ein kleines bisschen Französisch (auch: französisch) sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to know a smattering of French | knew, known | | ein kleines bisschen Französisch sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to speak a smattering of French | spoke, spoken | | rudimentäre Französischkenntnisse haben | hatte, gehabt | | ||||||
to obtain German citizenship | obtained, obtained | | die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to put it bluntly | auf gut Deutsch | ||||||
to put it plainly | auf gut Deutsch | ||||||
translator's note [Abk.: TN] | Anmerkung des Übersetzers [Abk.: Anm. d. Ü., A. d. Ü.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
This is due to the fact that I can't speak French. | Das liegt daran, dass ich kein Französisch spreche. | ||||||
She's weak in French. | Sie ist schwach in Französisch. | ||||||
He's good at French. | Er ist gut in Französisch. | ||||||
He's good at French. | Er kann gut französisch. | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
on the part of our translator | seitens unseres Übersetzers | ||||||
according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Französische |
Grammatik |
---|
Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Sie spricht vier Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. |
Sprachbezeichnungen Die Rechtschreibreform regelt auch die Groß- und Kleinschreibung neu. Wir behandeln die unten stehenden Neuregelungen, wobei wir allerdings einige wenige Sonderfälle ausklammern mü… |
Groß- und Kleinschreibung Bei einer Reihe englischer Wendungen wird der unbestimmte Artikel verwendet, was sich bei den deutschen Entsprechungen nicht in jedem Fall widerspiegelt. |
Werbung